
Renault startet bei den Elektrotransportern durch. Die Franzosen haben mit Estafette, Goelette und Trafic drei Modelle neue vollelektrische leichte Nutzfahrzeug-Baureihen vorgestellt. Sie entstammen einer Kooperation mit Volvo.
Renault startet bei den Elektrotransportern durch. Die Franzosen haben mit Estafette, Goelette und Trafic drei Modelle neue vollelektrische leichte Nutzfahrzeug-Baureihen vorgestellt. Sie entstammen einer Kooperation mit Volvo.
Der neue Estafette E-Tech Electric knöpft an einen Renault-Transporter aus den 1960er-Jahren an. Mit seinen Abmessungen ist er auf die logistischen Anforderungen in Städten zugeschnitten. Das Design des Estafette ist weitgehend vom Estafette Concept inspiriert, das im vergangenen September vorgestellt wurde.
Dank der kompakten Abmessungen von nur 5,27 m Länge und 1,92 m Breite lässt sich das Modell wie der Trafic E-Tech Electric leicht durch die engen Straßen der Innenstädte steuern. Zugleich sorgt die Höhe von 2,60 m dafür, dass sich eine bis zu 1,90 m große Person problemlos in Cockpit und Laderaum bewegen kann.
Praktisch sind die seitliche Schiebetür mit einer unsichtbar integrierten Schiene, Trittbretter auf beiden Seiten sowie das einteilige Rollo am Heck.
Mit dem Goelette greifen die Franzosen eine Modellbezeichnung von 1956 auf. Konzipiert ist der Elektrotransporter für Flotten und kleine Gewerbekunden mit spezifischen Anforderungen.
Entsprechend ist er in drei Versionen erhältlich: als Fahrgestell, Kasten und Kipper. Damit ermöglicht er eine breite Palette von Umbauten. Im vorderen Bereich bis zur B-Säule besitzt er die gleichen Proportionen wie der Trafic E-Tech Electric, während der hintere Teil für eine nahezu unendliche Bandbreite von individuellen Ausrüstungen konzipiert ist.
Die strukturellen Teile können sowohl einen Kasten als auch andere Konfigurationen aufnehmen, die auf die spezifischen Anforderungen der Nutzer zugeschnitten sind.
Mit dem elektrischen Trafic startet die vierte Generation des Transporters.
Der neue Trafic setzt auf ein Profil im One-Box-Design, bei dem die Proportionen mit einem kurzen vorderen Überhang, einem langen Radstand und weit in den Ecken positionierten Rädern auf eine optimale Raumausnutzung ausgelegt sind.
Gleichzeitig ist der Wendekreis nicht größer als beim Renault Clio. Dank der Höhe von weniger als 1,90 Meter ist auch die Einfahrt in Tiefgaragen kein Problem.