Reichweiten von mehr als 500 Kilometern sind für Elektro-Pkw mittlerweile fast ein Muss, um die Bestenlisten überhaupt zu knacken. Wie weit die besten Stromer aktuell kommen und was sie kosten.
Volkswagen bringt mit dem ID.7 485 Kilometer Reichweite in die Mittelklasse. Der 77-kWh-Akku reicht für den Alltag und mehr. Ab 55.000 Euro geht es los.
Der ET7 bietet 500 Kilometer Reichweite - und das mit innovativer Akku-Wechseltechnologie. Herzstück ist ein 150-kWh-Speicher. Der Einstiegspreis beträgt 80.000 Euro.
Sportlichkeit trifft auf 540 Kilometer Reichweite - der Taycan bleibt Porsche durch und durch. Der 93,4-kWh-Akku wurde clever integriert. Der Preis liegt bei 131.000 Euro.
Robust, alltagstauglich und mit 580 Kilometern auch für Ausflüge ins Gelände tauglich. Die Energie des Rivian R1S kommt aus einem 135-kWh-Akku - einer der größten am Markt. Der Basispreis: 90.000 Euro.
Der mittlerweile von Ioniq 7 in Ioniq 9 umbenannte Familien-SUV von Hyundai überzeugt mit 600 Kilometern Reichweite. Im Boden steckt ein 100-kWh-Akku. Das Ganze gibt's ab 70.000 Euro Listenpreis.
Elegant, effizient, elektrisch: Der EQS fährt bis zu 770 Kilometer weit. Sein 108-kWh-Akku sorgt für souveräne Langstreckentauglichkeit. Ab Werk kostet er 135.000 Euro.
Tesla zeigt beim Model S Plaid+ mit 837 Kilometern Reichweite, was technisch möglich ist. Möglich macht das ein 120-kWh-Akku im futuristischen Flaggschiff. Der Einstieg beginnt bei 149.990 Euro.
Der Reichweiten-Spitzenreiter ist mit bis zu 883 Kilometern pro Ladung der Air von Lucid Motors. Der 118-kWh-Akku liefert Luxus und Langstrecke zugleich. Preislich liegt das Modell bei 169.000 Euro.