
Trendige Trenntoiletten wollen das alte Chemie-Kassetten-WC ersetzen. Bei den Klo-Systemen findet gerade eine kleine Revolution statt. Wie der Wechsel funktioniert, sehen Sie hier.
Trendige Trenntoiletten wollen das alte Chemie-Kassetten-WC ersetzen. Bei den Klo-Systemen findet gerade eine kleine Revolution statt. Wie der Wechsel funktioniert, sehen Sie hier.
Startbereit: Der Bio-Toi-Kubus, das Installationsmaterial und ein paar Packungen Einstreu – es kann losgehen.
Sauber getrennt: der Urinkanister (links) und der Kotbehälter mit manuellem Rührwerk.
Erst werden Wasser- und Stromversorgung gekappt, dann die sechs Befestungsschrauben gelöst.
Anschließend kann die Kassettentoilette bereits von ihrem Sockel gehoben werden.
Dann kann der Unterbau begutachtet und überlegt werden, welche Unterfütterung nötig ist.
Bei der ersten Stellprobe muss sich zeigen, wie die neue Trenntoilette am besten positioniert wird.
Der Holz-Dummy dient zur Formfindung. Danach wird die Plattform aus Mineralwerkstoff gefertigt.
Der neue Sockel wird mit Unterfütterungslatten festgeschraubt,...
... und die Schrauben versiegelt.
So entsteht ein wasserfester Unterbau für die Toilette – denn hier soll ja auch geduscht werden.
Die Boi-Toi besitzt eine Entlüftung. Dafür wird ein Loch in die Kassettenschachtklappe gebohrt.
An den Blechkanten wird Korrosionsschutz aufgetragen,..
... und dann das Außengehäuse montiert.
Da die Trenntoilette schräg im Raum stehen soll, wird aus Möbelbauplatten eine Eckkonsole gebaut.
In das vorhandene Bedienpanel wird einfach der Kippschalter für den Bio-Toi-Ventilator eingesetzt.
Im ehemaligen Kassettenschacht ist Platz, um den Entlüftungsventilator zu installieren.
Noch das Schlauchende innen an der Klappendurchführung anschließen. Alternativ ist auch eine Entlüftung durch den Boden möglich.
Das andere Schlauchende wird schließlich noch an die Boi-Toi angeschlossen.
Fertig ist der Umbau.