Beim Traction Avant ist das Blech erstaunlich langlebig. Typische Stellen, an denen der Rost angreift, sind die Kotflügelecken, die unteren Bereiche der Türen und der Bereich um das Schloss an der Kofferraumhaube.
Die Technik des 11CV ist robust und bietet dennoch Potenzial für Verbesserungen. Bei Alltagsfahrern wie Peter Zell lohnt der Umbau auf Zwölf-Volt-Elektrik,sowie die Veränderung von Kupplung, Antriebswellen und Kühlung.
Ein Schnäppchen ist der Citroen keinesfalls. In Zustand 4 (Classic-Analytics-Preis 2016) kostet der Franzose immernoch 8.300€. Ein gut gepflegtes Exemplar schlägt mit 26.000€ zu Buche.
Peugeot 203: Der große Franzose verleitet zur Lässigkeit. Ist das Blech in Ordnung, gibt es kaum Probleme. Originalität ist selten, der Sympathiewert hoch.
Der erste Blick bei der Besichtigung eines 203 sollte in die Radkästen geworfen werden. Hier kann der hochgeschleuderte Schmodder seine fatale Wirkung – vor allem an den Stoßkanten – entfalten.
Viele Besitzer haben daher Innenkotflügel nachgerüstet. Wenn diese montiert sind, lohnt sich ein Blick dahinter. Auch die Schwellerverkleidungen sollten
demontiert werden. Hier droht rostiges Ungemach.
Die Motoren des Peugeot 203 sind langlebig und zudem dank der nassen Laufbuchsen recht einfach zu überholen. Wie bei unserem Fotofahrzeug wurden viele Exemplare auf stärkere Motoren umgerüstet, um die Alltagstauglichkeit zu erhöhen.
Aufpassen bei der Lenkung. Hier schwächelt der Peugeot 203 gerne. Bei vielen Fahrzeugen ist diese ausgeschlagen.Stimmt die Lenkung ist der Peugeot ein komfortabler Altagsheld.
Bei der Ersatzteilsuche des Peugeot 203 gibt es keine Probleme. Für ein Modell im Zustand 4 müssen 4.500€ gezahlt werden. Gut erhaltene Fahrzeuge in Zustand 2 (Classic-Analytics-Preis-2016) kosten gerne mal 16.000€.
&bdquoDie Teilesituation ist beim Simca Aronde schwierig“, sagt Simca-Sammler George Hüttig. &bdquoDoch der Simca-Club kann meistens helfen.“ Dieser hat unter anderem alte Lagerbestände aufgekauft.
Trotz nur dreifacher Lagerung der Kurbelwelle sind die Flash-Motoren laufruhig und langlebig. Die Motoren basieren auf dem Fiat-Triebwerk 108C. Laufleistungen von über 100.000 km ohne Revision sind in der Regel kein Problem.
Ein tänzelnder Tachozeiger ist normal. Beim Fahrwerk ist nur das Übliche zu beklagen: Mit der Zeit härten die Gummilager und Buchsen aus und sollten ersetzt werden.