Citroen XM, R4- und V6-Motoren, vorn quer, 1.998 bis 2.975 cm, 60 kW (82 PS) bis 140 kW (190 PS), Preis in gepflegtem Zustand (lt. Classic Analytics): 4.800 Euro (V6).
Land Rover Discovery, R5 TDi oder V8 vorn längs, permanenter Allradantrieb, 83 kW (113 PS) bis 134 kW (182 PS), Preis in gepflegtem Zustand (lt. Classic Analytics): 5.500 Euro (TDi).
Opel Calibra, R4, vorn quer, 1.998 bis 2.498 ccm, 85 kW (115 PS) bis 150 kW (204 PS), Preis in gepflegtem Zustand (lt. Classic Analytics): 5.300 (16V) bis 7.800 Euro (Turbo 4x4).
Weitere Premieren des Jahres 1989: Eines der wichtigsten und interessantesten Autos in diesem Jahr ist sicher der neue Ford Fiesta. Er kommt erstmals mit vier Türen und später auch als XR2i. Sprungfotos sind damals in Mode.
Auch der Mazda MX-5 hat 1989 Premiere, kommt aber erst zum Sommer 1990 zu uns. Ganz Eilige importieren ihn vorher schon aus den USA. Die Miata sind unetr anderem an der kleinen Kennzeichenmulde am Heck gut zu erkennen.
Mit der Baureihe 463 kultivierte Mercedes den G. Permanenter Allradantrieb, ABS und ein Interieur im Limousinen-Look werteten die Modellreihe ebenso auf wie neue Motoren vom 94-Fünfzylinder-Diesel bis zum 300-GE-Sechszylinder mit 170 PS. Premiere 1989, Markteinführung 1990.
Mercedes erweitert den Hubraum des 16V-190E auf 2,5 Liter. Der 2.5-16 dynamisiert den Baby-Benz, Spoiler machen die Sonderstellung sichtbar. Ein Geheimtipp ist das Modell schon eine ganze Zeitlang nicht mehr, gute Exemplare kosten rund 20.000 Euro.
Opel setzt einen drauf und bringt den biederen Omega zur Kur nach Hethel. Lotus schraubt zwei Turbolader an den robusten Reihensechszylinder und einige Spoielr an die schlichte Karosserie. Fertig ist die schnellste Limousine ihrer Zeit.
VW beflügelt den GTI mit einem G-Lader. Der G60 hat regulär 160 PS und im unauffälligen Limited (Bild) 210 PS, Vierventilkopf sei Dank. Der Syncro-Allradantrieb verteilt die Kraft per Viscokupplung an alle vier Räder.
Allradantrieb hat auch der Golf Country. Der kommt für die SUV-Welle etwa 20 Jahre zu früh und wirkt mit seiner Höherlegung per Hilfsrahmen sowie dem angeschraubten Ersatzrad am Heck skurill unbeholfen.