Bloggen: So gelingt der Anfang

Blogs sind als Informations- und Unterhaltungsmedium mittlerweile eine starke Konkurrenz für Zeitungen und Zeitschriften. Das Tolle: Jeder kann mitmachen und selbst schreiben. Daher decken Blogs ein riesiges Themenspektrum ab. Momentan besonders angesagt sind Reiseblogs von digitalen Nomaden wie Travelicia oder politische Blogs wie Netzpolitik.org. Auch Lust, einen Blog zu starten? Der Anfang ist mit wenigen Klicks gemacht.
Ein Thema für den Blog festlegen
Bloggen kann man über jedes erdenkliche Thema. Es muss keineswegs die Weltreise oder große Politik sein. Blogs sind jedoch sehr themenspezifisch. Man sollte sich daher auf ein Thema festlegen und dann ausschließlich darüber schreiben. Mit einem spezifischen Thema lockt man eher Leser an, als wenn man über alles ein wenig schreibt. Um beim Reiseblog zu bleiben – hier erwartet der Leser Artikel zum Thema Reisen. Das kann durchaus auch Berichte über Kultur, Shopping und landestypische Speisen beinhalten. Beiträge zum Thema Technik passen aber nicht dazu.
Den Blog aufsetzen
Sie haben eh keine Ahnung von Technik? Das macht beim Bloggen gar nichts. Einen eigenen Blog kann man auch ohne IT-Kenntnisse und Ausbildung als Grafikdesigner starten. Möglichkeiten einen Blog zu erstellen, gibt es viele. Es gibt Plattformen, auf denen man nur einen Account erstellen muss, und schon kann man loslegen. Die wohl bekannteste und meist genutzte Plattform ist wordpress.com. Mit Hilfe des Content-Management-System und vorgefertigten Designs ist der Blog schnell aufgesetzt. Allerdings ist man hier bei der Wahl der Domain eingeschränkt. Die Endung wordpress.com ist hier ein fester Bestandteil der Adresse. Mehr Freiraum hat man, wenn man seinen Blog selbst hostet. Dies kann man bei Anbietern wie 1&1 schon ab rund vier Euro im Monat tun.
Basics für das Bloggen./strong>
Ist der Blog online, geht es ans Schreiben. Gerade am Anfang ist es wichtig, den Blog regelmäßig mit Content zu füttern. Das muss nicht jeden Tag passieren, sollte aber einem Rhythmus folgen. Je aktiver der Blog ist, desto eher zieht er Leser an. Man sollte seine Texte an digitale Lesegewohnheiten anpassen. Das heißt, Zwischenüberschriften setzen und den Text in kurze Absätze einteilen. Bandwurmsätze sollten vermieden werden. Beim Bloggen kann man einen ganz eigenen Schreibstil entwickeln; die sehr persönliche Note unterscheidet Blogs von anderen Medien. Bei aller Individualität sollte aber dennoch auf Rechtschreibung und Grammatik geachtet werden. Ein zum Text passendes Bild rundet einen gelungenen Blogbeitrag ab.
Noch unsicher, ob Bloggen das richtige ist? Hier gibt es 14 gute Gründe für das Bloggen.