Bundestagswahl: Diese Apps helfen dabei die passende Partei zu finden

© Creative Lab/Shutterstock.com
Mit wenigen Fingerwischen finden Wähler heraus, wem sie bei der
Bundestagswahl ihre Stimme geben können
Stell Dir vor, am 24. September ist Bundestagswahl, und keiner weiß, wen er wählen soll... Damit das nicht passiert, gibt es zahlreiche Apps und Hilfen im Web.
Die
Auswahl ist groß, die Wahlprogramme sind oft lang: Wer derzeit noch keine Ahnung hat, welcher
Partei er am 24. September sein
Kreuzchen geben soll, für den gibt es im Internet und als App zahlreiche Hilfen. Auch wer sich nur mal wieder auf den neuesten Stand bringen will, sollte einen Blick riskieren.
Hier fünf Möglichkeiten, um herauszufinden, wem man seine Erst- und Zweitstimme geben könnte:
- Der "Wahl-O-Mat"
Mit dem "Wahl-O-Mat" bietet die Bundeszentrale für politische Bildung im Web sowie als iOS- und Android-App quasi den Klassiker unter den Wahlhilfen an, den es bereits seit rund 15 Jahren gibt. Das Prinzip ist einfach: Wähler bekommen 38 Fragen gestellt, denen sie entweder zustimmen, nicht zustimmen oder neutral gegenüber stehen können. Daraufhin können Bürger ihre Antworten mit denen von bis zu acht Parteien gleichzeitig abgleichen. - Das "Wahl-Navi"
Ähnlich funktioniert das "Wahl-Navi" von RTL und n-tv, für das es zwar keine App gibt, das allerdings ganz einfach auch am Smartphone-Browser funktioniert. Wähler müssen sich entscheiden, wie sehr sie 30 Aussagen zu aktuellen politischen Inhalten zustimmen und 15 Fragen zu Parteien und Spitzenkandidaten beantworten. Daraufhin ordnet das "Wahl-Navi" unter anderem ein, zu wie viel Prozent die eigenen Ansichten mit denen der Parteien übereinstimmen. - Der "WahlSwiper"
Mittlerweile kennt so ziemlich jeder den Smartphone-Dating-Hit "Tinder". Ganz ähnlich funktioniert der modern aufgemachte "WahlSwiper" für iOS und Android, der zudem auch von Amazons Sprachassistentin Alexa unterstützt wird. Anstelle von möglichen Dates swipen User allerdings für eine "Nein"- oder "Ja"-Antwort auf politische Fragen nach links oder rechts. Versteht ein Nutzer eine Frage nicht, kann er sich auch ein kurzes Video dazu einblenden lassen. Die App zeigt im Anschluss an die Fragen an, in wie weit man mit den Parteien in seiner Meinung übereinstimmt und lässt Wähler auch die einzelnen Antworten abgleichen. - "DeinWal.de"
Im Grundsatz gleicht "DeinWal.de" den anderen Angeboten, die Website macht eine Sache aber deutlich anders. Im Gegensatz zu "Wahl-O-Mat" und Co. werden nicht die Stellungen zu anstehenden Fragen verglichen, sondern es wird herangezogen, wie Union, SPD, die Linke und die Grünen in der Vergangenheit bei wichtigen Fragen abgestimmt haben. Wie beim "Wahl-Navi" gibt es auch für "DeinWal" keine eigene App, aber auch hier lässt sich das Quiz ohne Probleme per Browser beantworten. - Der "Musik-O-Mat"
Nicht ganz so ernst nehmen sollte man vielleicht den "Musik-O-Mat" des Musik-Streaming-Dienstes "Deezer". Union, FDP, SPD, Linke und Grüne haben jeweils Playlists mit 17 Songs eingereicht. Nutzer können testen, mit welcher der Parteien ihr Musikgeschmack am meisten übereinstimmt. Wer bringt Sie beispielsweise mehr beim Sport auf Touren: LMFAO, AC/DC, Muse, Alice Merton oder Billy Talent? Auch auf den "Musik-O-Mat" müssen Nutzer allerdings per Browser zugreifen.
Quelle: spot on news AG