Datenschützer sehen blauen WhatsApp-Haken kritisch

Keine Chance mehr für faule Ausreden. Der kleinen blaue Haken beim Messaging-Dienst WhatsApp zeigt an, dass eine zugestellte Nachricht auch wirklich gelesen wurde. Die neue Funktion läuft ab sofort ohne Update und ist nicht abzustellen. Ist das in Ordnung?
Ein kleiner blauer Haken besorgt die WhatsApp-Nutzer. Die neue Funktion bei dem Instant-Messaging-Dienst (für iOS/ Android) zeigt automatisch an, ob der Empfänger die Nachricht gelesen hat. Bisher konnte man nur feststellen, ob die Nachricht beim Empfänger eingegangen ist. Datenschützer betrachten die neue Funktion mit Vorsicht.
Datenschutz-Panne bei WhatsApp - nicht das erste Mal, wie dieses Galileo-Video auf MyVideo beweist
"Wir sehen es generell kritisch, wenn eine neue Funktion wie bei WhatsApp nachträglich eingeführt wird, ohne dass die Nutzer sich darüber im Klaren waren, als sie sich für den Dienst angemeldet hatten", sagt Miriam Meder vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht der Nachrichtenagentur spot on news.
Ein Problem sei es aber nur dann, wenn der Dienst Nutzungsbedingungen verberge, ergänzt Dirk Hensel, der für die Bundesbeauftragte für Datenschutz arbeitet. "Da WhatsApp kein Pflichtprodukt ist, liegt die Entscheidung, ob er das Produkt nutzt oder nicht, beim Nutzer", so Hensel.
Den blauen Haken kann man bei WhatsApp noch nicht abstellen. Wer das möchte, der sollte sich nach einer Alternative umsehen. Bei der Kurznachrichten-App Threema (für iOS/ Android) beispielsweise kann der Nutzer selbst einstellen, ob seine Nachrichten als gelesen markiert werden sollen oder nicht.
Alternativ lässt sich die Übermittlung des Haken so umgehen:
- Schalten Sie das Handy in den Flugmodus, nachdem Sie eine Nachricht erhalten haben.
- Jetzt können Sie gefahrlos die Nachricht lesen.
- Wenn Sie fertig sind schließen Sie einfach WhatsApp wieder und schalten den Flugmodus aus.