Mobile-Banking im Trend: Die besten Apps

Online-Banking mag zwar sehr komfortabel sein, doch der Trend zeigt, dass viele Nutzer nun umschwenken. Mobile-Banking ist auf dem Vormarsch, wie eine neue Studie belegt. Hier ein Überblick über einige der besten Apps für mobile Bankgeschäfte.
Seit Jahren setzen immer mehr Menschen auf die komfortable Möglichkeit, ihre Bankgeschäfte am heimischen PC zu erledigen. Wie sich nun herausstellt, zeichnet sich jedoch ein neuer Stern am Banking-Himmel ab. Die Rede ist von Mobile-Banking, also der Nutzung von Smartphone oder Tablet, um zum Beispiel eine Überweisung zu tätigen. Fiducia IT hat nun eine Studie beim Marktforschungsunternehmen TNS Infratest in Auftrag gegeben, die zu dem Ergebnis kommt, dass "eine deutliche Verlagerung der verwendeten Geräte" stattfindet. Unter allen Befragten stieg die Nutzung von Mobile Banking zwischen 2012 und 2014 auf dem Smartphone von 16 auf 21 Prozent. Am Tablet-PC verdoppelte sich die Nutzung von sechs auf 13 Prozent.
Viele Menschen vertrauen ihr Geld einer einzelnen Bank an, und daher ist für die meisten Nutzer auch die entsprechende App des jeweiligen Instituts empfehlenswert. Zum Beispiel gibt es die kostenlose App von Cortal Consors für iOS- und Android-Geräte. Das Programm hilft dabei, alle hauseigenen Konten und Depots im Blick zu behalten und ermöglicht typische Banking-Funktionen wie Überweisungen.
Auch Privatbanken wie Donner & Reuschel bieten mittlerweile gelungene Apps für iPhone, Galaxy S und Konsorten. Hier ist es neben grundlegenden Funktionen - wie einer Umsatzanzeige oder der Verwaltung von Daueraufträgen - zum Beispiel möglich, gedruckte Überweisungsbelege per Handykamera einzuscannen. Besonderer Clou: Die App erlaubt auch eine Bestandsanzeige von Konten bei Fremdbanken sowie sogar die Verwaltung von Punktekarten, darunter auch Payback und Miles & More. Wer außerdem die Chancen und Risiken seiner Geldanlage analysieren und individuell experimentieren will, dem sei auch die App "myreturn" (nur iOS) aus demselben Hause empfohlen. Zwei perfekte Apps für den gut verdienenden Geschäftsmann also.
Es gibt aber auch andere kostenlose Multi-Banking-Alternativen, wie die Schweizer iOS-App "Numbrs". Diese wirkt schon rein optisch sehr aufgeräumt und hilft dabei, die eigenen Bankkonten zu verwalten. Das Programm verschafft einen Überblick über mehrere unterschiedliche Konten, die auch bei unterschiedlichen Kreditinstituten liegen können. Laut der App-Website werden über 3.500 Banken unterstützt.
Wer noch eine andere Multi-Banking-App ausprobieren möchte - und nicht davor zurückscheut, etwas Geld zu investieren - kann auch einen Blick auf "Starmoney" werfen. Das iOS- und Android-Programm bietet für einen Preis von 4,49 Euro eines der umfangreichsten Funktionsangebote. Egal ob Giro-, Tagesgeld- oder Darlehenskonto, etliche unterschiedliche Kontoarten werden unterstützt. Außerdem können Bilder an Umsätze angefügt werden, um so zum Beispiel Quittungen zu digitalisieren.