Mythos Hasselblad: "75 Jahre an der Spitze der Fotografie"
Hasselblad ist die Traditionsmarke in der Fotoindustrie. Das erste Foto auf dem Mond wurde mit einer Kamera des schwedischen Herstellers geschossen - und viele, viele weitere berühmte Bilder. Nun feiert Hasselblad 75-jähriges Jubiläum und präsentiert eine Weltneuheit.
Allein in Deutschland wird in jeder Sekunde 2.000 Mal auf den Auslöser einer Kamera gedrückt. Mit jedem Schuss wird nicht nur ein einzelner Moment konserviert, sondern auch ein Stück (Welt-)Geschichte. Und Fotos, die geschichtsträchtige Momente festhalten, erlangen oft selbst Berühmtheit. Wer kennt etwa nicht das erste Foto auf dem Mond, das Astronaut Buzz Aldrin von seinem Kollegen Neil Armstrong geschossen hat? Das Gruppenfoto der Beatles über dem wohl berühmtesten Zebrastreifen der Welt? Oder das weltbekannte Porträt des verstorbenen Apple-Mitgründers Steve Jobs?
Sie alle haben, neben ihrer Bekanntheit, eines gemeinsam. Sie alle wurden mit einer Kamera des schwedischen Herstellers Hasselblad geschossen und tragen zum Mythos dieser High End-Kamera bei.
Hasselblad auf der photokina 2016
Das Traditionsunternehmen feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen und zelebriert dieses aktuell auf der photokina 2016, der weltweit bedeutendsten Messe für Fotografie in Köln bis zum 25. September. Neben der bereits vorgestellten 4116-Kollektion, die eine Reihe neuer Produkte und Kooperationen mit ausgewählten Markenherstellern beinhaltet, präsentiert Hasselblad auf der photokina den Fotoband "Hasselblad Masters Volume 5". Darin stellen die zehn Gewinner des "Hasselblad Masters"-Wettbewerbs ihre Arbeiten vor.
Weltneuheit X1D
Natürlich können auf der photokina auch die legendären Kameras von Hasselblad begutachtet und getestet werden. Das Jahr 2016 steht aber ganz im Zeichen der neuen X1D - der weltweit ersten spiegellosen digitalen Mittelformatkamera. Sie vereint leichtes Handling, Kompaktheit und starke Leistung in nur 725 Gramm Gewicht. Damit steht die X1D in der Tradition des legendären V-Systems und bietet höchste Flexibilität.
Die spiegellose Systemkamera ist mit einem CMOS-Mittelformatsensor ausgestattet und hat eine Auflösung von 50 Megapixeln (8272 x 6200 Bildpunkte) für gestochen scharfe Bilder. Dazu ist der Sensor mit einer weitreichenden ISO-Skala von ISO 100 und ISO 25.600 für Mittelformat-Verhältnisse ziemlich lichtempfindlich, verspricht dadurch aber eine naturgetreue Farbwiedergabe.
Zur Unterstützung der optischen Qualität und der neuen Konstruktion hat Hasselblad zudem eine auf die X1D zugeschnittene Familie von Autofokus-Objektiven entwickelt. Durch ihre Kompaktheit passen sie sich der schlanken Form des Kameragehäuses an und bieten variable Verschlusszeiten und eine uneingeschränkte Blitzsynchronisation von bis zu 1/2000 s an. Mit einem optionalen Adapter können zudem alle vorhandenen H-Linsen mit der X1D weiter eingesetzt werden.
Der ideale Reisebegleiter
Das Gewicht von 725 Gramm und die kompakten Abmessungen machen die X1D zum perfekten Alltags- und Reise-Begleiter. Sie passt in jede Tasche und kann bequem überall mithin genommen werden. Trotz der Größe muss aber nicht auf alle notwendigen Anschlüsse (USB 3.0, HDMI, Kopfhörer und Mikrofon) und SD-Kartenslots (2x) verzichtet werden. Ebenso unverzichtbar auf Reisen sind Extras wie die WLAN-Funktion und das integrierte GPS. Natürlich kann die X1D nicht nur tolle Fotos machen. Auch filmen kann sie - und zwar in Full HD (1920 x 1080 Pixel). Abgerundet wird die Weltneuheit durch ein wetter- und staubgeschütztes Gehäuse. Die Hasselblad ist von jeher eine Kamera für Profis und Fotografen, die das Exklusive schätzen. Ein Schnäppchen ist die Hasselblad mit ca. 9.400 Euro sicherlich nicht, aber sie gibt dem Besitzer das gute Gefühl, ein Stück Technik aus einem Manufaktur-Betrieb zu besitzen, das seinen Wert lange behält.