So reagiert das Netz auf die Anschläge in Brüssel

Die Anschläge in Brüssel haben die Welt schockiert. Im Netz häufen sich Beileidsbekundungen, alle nehmen Anteil an den schrecklichen Geschehnissen in der belgischen Hauptstadt - manchmal sagen Bilder dabei mehr als tausend Worte.
Die Explosionen am Flughafen in Brüssel und in einer Brüssel.r Metro-Station haben am Dienstag die Welt erschüttert. Die Terroranschläge in der belgischen Hauptstadt haben zahlreiche Todesopfer gefordert, viele Menschen wurden teils schwer verletzt. Die Netzgemeinde steht geschlossen hinter den Opfern - und bekundet mit Bildern und Grafiken ihr Beileid.
Frankreich und Belgien trauern zusammen. Am 13. November hatten sich in Paris ähnliche Terroranschläge ereignet. Mehr als 150 Menschen waren dabei ums Leben gekommen. Selbstmordattentäter hatten in einen vollbesetzten Konzertsaal gefeuert und sich vor mehreren Paris.r Cafés in die Luft gesprengt. Auch wenn die Franzosen selbst die tragischen Ereignisse noch nicht vollständig verarbeitet haben, legt in dieser Bildmontage Frankreich Belgien tröstend den Arm um die Schulter.
Der Manneken Pis ist eines von Brüssels Wahrzeichen. Normalerweise pinkelt die Skulptur in einen Brunnen. Hier löscht sie die Zündschnur einer Sprengladung - und setzt damit ein Zeichen gegen den Terror.
"Die Schlümpfe" und "Tim & Struppi" gehören zu Belgiens Originalen. In dieser Zeichnung trauern die Comic-Figuren gemeinsam um die Menschen, die heute in Brüssel ihr Leben lassen mussten.
Pommes Frites sind ursprünglich in Belgien beheimatet. Dieser Twitter-User zeigte den Terroristen einen Stinkefinger aus Kartoffelstäbchen.
Gebete von Menschen weltweit richten sich derzeit nach Brüssel. Auch das belgische Königshaus hatte in einem Facebook-Statement seine Trauer ausgedrückt und betont, die Gedanken seien bei den Opfern und ihren Angehörigen.
Aus "Manneken Pis" machte dieser Twitter-User einfach "Manneken Peace" und betonte damit, wie wichtig ihm Frieden ist.
In Belgien sind seit Dienstagvormittag viele Tränen geflossen. Auch diese Tränen in den Farben der belgischen Flagge stehen für die Trauer und das Leid, das die Angehörigen der Opfer durchleben.
Auch diese Grafik zieht Parallelen zwischen Brüssel und Paris. Die beiden Städte verbinden rote Herzen - ein Zeichen der Liebe und in diesem Fall auch der Unterstützung.
Dass Terror nicht nur Apathie und Angst auslösen kann, beweist dieser Foto-Tweet: Der User-Michonnet erteilt Blutvergießen und Gewalt eine satte Absage - ohne seinerseits zu Hass und Gewalt aufzurufen.
In konventionelleren Bildern und Worten drückt Schauspielstar Antonio Banderas auf Twitter sein Beileid für die Brüssel.r Terroropfer aus. Er zeigt aber immerhin: Auch bis Hollywood reicht die Bestürzung über das Geschehene.
... wer mit Gebeten nicht viel am Hut hat, kann sich vielleicht mit der Bildvariante der Zeichnerin Crayon d'Humeur anfreunden. Denn auch Gedanken können schließlich helfen. Insbesondere, wenn sich zwischen den Tränen auch noch etwas Herz findet.
Aber auch über die vergleichsweise einfachen Memes hinaus befeuert das Leiden mit den Opfern die Kreativität vieler Künstler: Der streitbare belgische Cartoonist Luc Descheemaeker beispielsweise hat am Dienstag binnen weniger Stunden ein halbes Dutzend düsterer, aber beeindruckender Motive gezeichnet: "I love Paris BXL" steht auf einem T-Shirt, wobei das Herz, das für das love steht, ein blutverschmiertes Einschussloch ist.