So schützen Sie Smartphone, Laptop und Co. vor der Hitze

Während wir im Freibad oder am Baggersee Abkühlung suchen, haben auch Smartphone, Tablet und Laptop mit den hohen Temperaturen zu kämpfen. So bewahren Sie ihre Geräte vor dem drohenden Hitzetod.
Sommer, Sonne, Hitzetod: Menschen können sich bei Temperaturen jenseits der 30 Grad mit einem schmackhaften Eis, einem erfrischenden Drink oder einem Besuch im Freibad abkühlen. Dabei wird aber oft vergessen, dass Smartphone, Laptop und Tablet genauso unter der Hitze leiden, wie ihre Besitzer. Im schlimmsten Fall erleidet ein Gerät irreparable Schäden an Akku, Prozessor oder Bildschirm. So umgehen Sie die drohenden Gefahren.
Hier können Sie eine Apple Watch Sport gewinnen!
Sonneneinstrahlung
Besonders gefährlich für iPhone 6 , Samsung Galaxy S6 und Co. ist direkte Sonneneinstrahlung. Darum sollten Sie mitgeführte Geräte bestenfalls in der Hosentasche, einem Rucksack oder an einer ähnlichen Stelle verstauen. Wer sich am Strand befindet, der bedeckt das Handy mit einem Teil des Handtuchs oder achtet darauf, dass es im Schatten eines Sonnenschirmes liegt.
Höchste Vorsicht ist zudem bei geparkten Autos geboten. Wenn ein Wagen bei geschlossenen Fenstern der direkten Sonne ausgesetzt ist, dann steigen die Temperaturen im Innenraum schnell in kritische Bereiche weit jenseits der 50 Grad. Ebenfalls gefährlich ist es, Smartphone und Navi bei solchen Bedingungen direkt hinter der Windschutzscheibe auf dem Armaturenbrett oder in einer Halterung zu platzieren. Im Ernstfall können hier Kunststoffgehäuse sogar schmelzen.
Überhitzungsgefahr
Bei Laptops sollten die Lüftungsschlitze niemals verdeckt sein. Wer mit dem tragbaren PC zum Beispiel im Park unterwegs ist, der sollte das Gerät nicht direkt auf seinem Schoß, auf einer Decke oder ähnlichem ablegen - damit heiße Luft aus dem Inneren entweichen kann. Ebenso sollte es bei hohen Temperaturen vermieden werden, aufwendige Programme zu nutzen, da die Prozessoren von Laptop und Co. selbst Wärme erzeugen. Hohe Belastungen, zum Beispiel beim Spielen aktueller Games, führen zu einer Überhitzungsgefahr.
Einfach abschalten
Wer auf die Nutzung mitgebrachter Elektronik auch für ein paar Stunden verzichten kann, der sollte es in Betracht ziehen, Smartphone, Tablet und Laptop einfach auszuschalten. So erzeugen die Geräte selbst keine Wärme, eine Überhitzung ist ausgeschlossen. Trotzdem sollten iPhone und Konsorten nicht direkt in der Sonne liegengelassen werden.
Sollte eine Nutzung unumgänglich sein und das Gerät hat sich bereits kräftig erhitzt, ist erneut höchste Vorsicht geboten. Spätestens jetzt sollten Handy und Co. in den Schatten gebracht werden, damit sie wieder abkühlen können. Das sollte allerdings langsam vonstattengehen, da zu schnelle und zu große Temperatursprünge ebenfalls schädlich sein können. So kann bei einem rapiden Abkühlen in Gefrierfach oder Kühlschrank zum Beispiel Kondenswasser im Inneren eines Gerätes entstehen, was im schlimmsten Fall zum Totalschaden führt.