Video-Marketing ideal nutzen
Bewegte Bilder sind schon seit Langem nicht mehr aus den Sozialen Medien wegzudenken. Die Beliebtheit von Videos beschränkt sich dabei nicht nur auf die Videoplattform YouTube, auch auf Instagram oder Facebook werden gerne Videos geklickt. Video-Marketing in den Sozialen Medien kann ein mächtiges Werkzeug sein, wenn es richtig eingesetzt wird.
Video Marketing optimal vorbereiten
Wenn Sie mit Video Marketing durchstarten wollen, ist eine ideale Vorbereitung unerlässlich. Zunächst muss das Ziel des Videos definiert werden. Möchten Sie Ihr Image fördern, Ihren Bekanntheitsgrad steigern oder doch eher ein Produkt beziehungsweise eine Dienstleistung bewerben?
Je nachdem, welchen Zweck Sie mit Ihrem Video verfolgen, muss die Art des Videos festgelegt werden. Zudem sollte man sich Gedanken machen, ob ein Testimonial dem Clip helfen kann. Kompetente und prominente Personen, die über ein Produkt oder ein Thema sprechen, helfen Glaubwürdigkeit zu schaffen und bauen zudem oft einen persönlichen Bezug zum Zuschauer auf.
Erklärvideo – How-to do it right
Eine immer noch unterschätzte Art Video beim Video-Marketing ist das Erklärvideo, in manchen Ausprägungen auch How-to genannt. Bei einem solchen Videoclip geht es darum, komplexe oder detaillierte Produkte, Prozesse oder Ideen möglichst einfach zu erklären. Die Zielgruppe soll den Mehrwert oder konkrete Handlungsempfehlungen verstehen. Daher werden die Kernaussagen in den Vordergrund gestellt, auf Details wird verzichtet. Häufig wird bei Erklärvideos auf einen Storytelling-Ansatz zurückgegriffen, um das Produkt in einem erinnerbaren Kontext zu präsentieren.
Gerade weil das Erklärvideo kein Werbespot ist, kann es mit Glaubwürdigkeit punkten. Werden zu bewerbende Produkte verwendet, stehen sie im Zusammenhang mit der Lösung eines Problems. Die Überzeugungskraft stammt aus dem klaren Mehrwert, den der Zuschauer aus dem How-to Video erkennt.
Werbung durch den richtigen Video-Clip
Soll etwas beworben werden, eignet sich natürlich der klassische Werbeclip am besten. Damit dieser überzeugt, sollte er folgende Attribute enthalten:
- Der Clip sollte originell sein und nach Möglichkeit etwas Neues bieten.
- Auch ein kurzer Werbespot kann emotionsgeladen sein. Humor, Überraschung und Rührung sind zum Beispiel passende Emotionen.
- Ein Werbespot auf den Sozialen Plattformen sollte bildgewaltig sein. Die Aufmerksamkeitsspanne hat sein einigen Jahren stark nachgelassen. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Zuschauer durch entsprechende Bilder zu fesseln.
Enthält der Werbeclip all diese Attribute, hat er gute Chancen die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erregen. Beim Produzieren eines Werbeclips sollten Sie auch immer das Stichwort Storytelling im Hinterkopf behalten, denn Videomarketing lebt von Geschichten.
Facebook, YouTube und Co. – Die richtige Plattform finden
Ist die Entscheidung über den Zweck des Videos gefallen, müssen Sie sich Gedanken um das wo und wie machen. Fragen Sie sich, wo Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen. Auf Facebook, über LinkedIn oder auf einer der anderen zahlreichen sozialen Plattformen? Je nachdem welche Plattform Sie für Ihr Video nutzen möchte, muss eben dieses Video angepasst werden. Zwar gibt es ein paar Grundregeln für das Video Marketing, diese gelten aber nicht immer.
Die ersten Sekunden sind entscheidend
Egal um welche Art Video, auf welcher Plattform es sich handelt, entscheidend für den Erfolg eines Videos sind die ersten Sekunden. Wenn Sie zum Beispiel ein Kochvideo drehen, kann es sinnvoll sein, das Endprodukt bereits einmal kurz am Anfang zu zeigen. Sind die Zuschauer vom Endergebnis überzeugt, möchten Sie auch wissen, wie es entstanden ist. In den ersten Sekunden direkt ins Thema einzusteigen bedeutet gleichzeitig, lange Intros zu vermeiden.
In der Kürze liegt die Würze
Genauso entscheidend, wie die ersten Sekunden, ist die Gesamtlänge eines Videos. In den sozialen Medien, mit Ausnahme von YouTube, widmet man sich einem Video durchschnittlich 17 Sekunden. Handelt es sich um ein Werbevideo sind es sogar lediglich sechs Sekunden. Für Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram kann also eine Kurzversion des eigentlichen Clips sinnvoll sein. Diese kann wie eine Art Teaser gestaltet werden und einen Link zur langen Original-Version des Videos enthalten.
Die ideale Länge des Clips beträgt 30 bis 90 Sekunden, immerhin werden 30-sekündige Clips von 85 Prozent der Zuschauer bis zum Ende angesehen. Auf YouTube wird zwar länger geschaut, dennoch sollte hier eine Länge von drei Minuten nicht überschritten werden.
Mit Video-Marketing zum Erfolg
Wird Video-Marketing richtig eingesetzt, kann es ein mächtiges Werkzeug sein. Wichtig ist dabei, neben den oben genannten Tipps, dass Ihr Video professionell aufbereitet wird. Zudem spielt nicht nur der Inhalt selbst eine Rolle, auch der Titel des Videos und das Vorschaubild sind entscheidend.