Welcher "Pokémon Go"-Spieler sind Sie?
Für viele Spieler gibt es derzeit nur ein einzig wahres Game: "Pokémon Go". Die App ist weltweit derart erfolgreich, dass Nintendo durch die Veröffentlichung seinen Marktwert mehr als verdoppeln konnte. Das sind fünf typische Spieler-Typen von "Pokémon Go".
Keine App hat in den vergangenen Wochen auch nur annähernd so eingeschlagen wie "Pokémon Go". Millionen von Menschen sind begeistert von dem "Augmented Reality"-Spiel. Doch welche Typen von "Pokémon Go"-Spielern gibt es überhaupt? Vielleicht können Sie sich bei einem dieser fünf sogar wiedererkennen.
Nerds und Megafans
Seit rund 20 Jahren fesseln die "Pokémon"-Spiele nun schon Millionen von Spielern an die Bildschirme unterschiedlichster Konsolen und Handhelds - und auch ein begleitendes Sammelkartenspiel, eine erfolgreiche Animeserie und die Merchandise-Maschinerie laufen und laufen und laufen. Und das mit Recht, wie "Go" beweist. Immer mehr Menschen wollen als Monster-Trainer einfach die allerbesten sein, streifen durchs Land und suchen weit und breit nach neuen "Pokémon".
Durfte sich zuvor der eine oder andere langjährige Fan mancherorts nur unter vorgehaltener Hand über sein nicht unbedingt angesehenes Lieblingsthema unterhalten, so hat sich das mit der Markteinführung von "Pokémon Go" schlagartig geändert. Gerade für viele Erwachsene war es nicht sonderlich cool "Pokémon" zu mögen. Plötzlich ist jedoch jeder zweite Passant in der Fußgängerzone ein Experte, wenn es um die kleinen Monster geht. Echte Kenner denken sich ihren Teil, genießen das neugewonnene Ansehen für ihre Lieblingsfranchise und glänzen mit Fachwissen.
Begeisterte Spieler und Unfallopfer
Das süchtig machende Monsterfang-Prinzip der "Pokémon"-Reihe fehlt natürlich auch bei "Go" nicht und so gibt es zahlreiche Zocker, die sich geradezu in der App verlieren. Es ist ja schön und gut, wenn man viel Freizeit mit dem Spiel verbringt, zumindest zieht es einen an die frische Luft. Doch gleichzeitig kann so eine aufkeimende "Pokémon"-Sucht auch gefährlicher sein als noch zuvor. Gerade wegen der Unachtsamkeit vieler Spieler kam es in den letzten Tagen immer wieder zu Vor- und Unfällen, die aber glücklicherweise fast alle sehr glimpflich ausgegangen sind.
So musste das Polizeipräsidium Mittelhessen erst kürzlich berichten, dass ein Mann um 22:40 Uhr die Polizei verständigt hatte, weil er in einer kleinen Stadt 20-30 bewaffnete Personen ausgemacht haben wollte. Die entsandte Streife konnte aufatmen, als sich die Gruppe als mit Smartphones bewaffnete "Pokémon Go"-Spieler herausstellte. In Niedersachsen mussten unterdessen drei Zocker auf einem Truppenübungsplatz der Bundeswehr aufgelesen werden. Sie hatten sich in äußerste Gefahr gebracht, da dort zu diesem Zeitpunkt mit scharfer Munition geübt wurde. In den USA fand eine 19-Jährige gar eine Leiche in einem Fluss, als sie "Go" spielte. Auch zahlreiche Verkehrsunfälle und dergleichen mehr gingen in den vergangenen Tagen auf das Konto begeisterter aber unachtsamer Spieler.
Alles casual
Dann gibt es da natürlich auch die sogenannten "Casual Gamer". Diese haben zwar Spaß an einer "Pokémon Go"-Runde, in Gefahr dürften sich die Gelegenheitsspieler allerdings kaum begeben. Da weiß man schon mal was ein Pikachu ist, das Smartphone wird zu Monsterjäger-Zwecken aber nur ausgepackt, wenn man wirklich am Wochenende ein Stündchen Zeit und Lust hat. Damit wird der Pokédex zwar nicht ganz so schnell voll, aber das macht ja auch nix. Genießer können sich eben manchmal etwas mehr Zeit lassen.
Heimliches Laster
Und was ist mit der Dunkelziffer an Spielern, die tatsächlich auf Monsterjagd gehen, dies jedoch niemals zugeben würden? Auch wenn die Franchise schon immer massig Fans hatte, so war "Pokémon" - wie bereits erwähnt - in vielen Kreisen einfach nicht sonderlich angesehen. Deswegen gibt es mit Sicherheit auch bei "Go" so einige Spieler, die heimlich die Nachbarschaft erkunden.
Verweigerer und "Digimon"-Fans
Sie wissen nicht wie ein Enton aussieht und Sie wollen es auch gar nicht erst wissen? Dann müssen Sie einer der gefühlt fünf Menschen auf dieser Welt sein, die sich überhaupt nicht für "Pokémon" interessieren.
Aber sagen Sie jetzt nicht, dass Sie womöglich "Digimon"-Fan sind. Wobei, auch gut: Erst im Februar ist für PlayStation 4 und PS Vita das unterhaltsame Japano-Rollenspiel "Digimon Story: Cyber Sleuth" erschienen. Dann können Sie womöglich einfach damit Spaß haben...