Zattoo, Magine und Co.: Kostenlos TV im Internet schauen

Filme und Serien über Netflix, Watchever, Amazon Instant Video und weitere Dienste ins heimische Wohnzimmer zu streamen, liegt voll im Trend. Aber es gibt auch immer mehr Anbieter, die das reguläre TV-Programm ins Internet bringen: spot on news erklärt, wie Sie kostenlos über das Web fernsehen.
Besonders junge Menschen scheinen immer seltener auf das TV-Angebot regulärer Sender zurückzugreifen. Sie schauen Filme und Serien oft im Internet-Stream über Services wie Watchever und Netflix. Es gibt aber auch eine stetig wachsende Zahl an Möglichkeiten, das reguläre Fernsehprogramm per PC, Smartphone und Tablet zu empfangen. Mit nur wenigen Klicks oder einem Fingerwischen können Nutzer direkt losschauen.
Zattoo
Einer der Anbieter ist Zattoo. Wer sich mit wenigen Angaben wie E-Mail-Adresse und Geburtsdatum registriert, der kann im Browser oder mit der entsprechenden App direkt mit dem Fernsehen loslegen. Im kostenlosen Grundpaket "Zattoo Free" sind 75 Sender enthalten. Darunter fallen größtenteils öffentlich-rechtliche Anstalten wie Das Erste, ZDF und arte. Sat.1, RTL und weitere private Sender kann nur empfangen, wer "Zattoo HiQ" für knapp zehn Euro pro Monat, 28 Euro für drei Monate oder 100 Euro pro Jahr bucht. 25 der Sender werden dann auch in HD-Qualität übertragen. Mit "Zattoo Plus" und "Zattoo International" lässt sich die Auswahl gegen weitere Gebühren noch einmal erweitern.
Magine TV
Ein ähnliches Modell verfolgt der Anbieter Magine TV. Auch hier gibt es eine kostenlose "Free"-Option, über die vorwiegend öffentlich-rechtliche Kanäle empfangbar sind. Für monatlich rund sieben Euro - plus Bereitstellungspauschale - erweitert sich das Portfolio um private Sender wie ProSieben und kabel eins. Auch HD-Qualität wird verfügbar. Die "Magic"- und "Max"-Optionen für gut 17, respektive rund 24, Euro erweitern das Angebot erneut. Der erste Monat ist bei Magine für jedes der erwähnten Pakete kostenlos. Wer nicht zahlen will, wird danach direkt auf "Free" zurückgestuft. Eine iOS- sowie Android-App ist ebenfalls erhältlich.
Mediatheken
Viele TV-Sender bieten mittlerweile selbst sogenannte Mediatheken an, in denen das laufende Programm entweder live oder auf Abruf kostenlos verfolgt werden kann. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten haben hier meist die Nase vorn. Während mit der ARD- und ZDF-Mediathek im Regelfall das komplette Programm live gestreamt und auch im Nachhinein abgerufen werden kann, sieht das bei den Privaten oft anders aus. Auf "RTL Now" lassen sich zum Beispiel zwar die aktuellen Folgen einiger Serien und Shows ansehen, nachdem sie im TV gelaufen sind. Aber der komplette Sendungskatalog ist nicht kostenlos zugänglich. Wer etwa "CSI: Vegas" anschauen will, der muss bis zu zwei Euro pro Folge zahlen.