E-Mail-Wissen: Anhänge verschicken, aber richtig

Anhänge per E-Mail zu versenden ist ganz einfach, wenn man dabei auf ein paar Dinge achtet.
E-Mail-Anhänge versenden und empfangen
Eine E-Mail mit Anhang ist meist kinderleicht erstellt. Schreib einfach Deinen Text, klicke oder tippe anschließend auf das Büroklammer-Symbol und wähle dann die Datei aus, die Du an Deine E-Mail anhängen möchtest.
Dateiformate und Größen beachten
Office-Dokumente: Texte und Tabellen eignen sich gut für den Versand per E-Mail. Stelle aber vorher sicher, dass der Empfänger auch über das richtige Programm zum Öffnen Deines Anhangs verfügt.
Wenn Du ganz sichergehen willst, verschicke Deine Office-Dokumente im PDF-Format. Dafür gibt es zahlreiche kostenlose Programme.
PDF-Dateien erhalten die ursprüngliche Formatierung und sind oft sogar noch etwas kleiner als die Originaldatei. Wenn Du z.B. eine Bewerbung als E-Mail-Anhang verschicken möchtest, ist das PDF-Format bei vielen Firmen sogar Pflicht.
Fotos: Fotos, besonders wenn diese frisch von der Speicherkarte einer aktuellen Digitalkamera stammen, können mittlerweile beachtliche Dateigrößen erreichen.
Wenn Du Fotos verschicken möchtest, versuche diese daher vorab - am besten per Bildbearbeitung - ein wenig zu schrumpfen, so dass sie nicht mehr so viel Speicherplatz benötigen.
Multimedia-Dateien: Multimedia-Dateien, wie z.B. Videos, eignen sich nur bedingt als E-Mail-Anhang. Sie benötigen oft sehr viel Speicherplatz und könnten das Postfach des Empfängers von jetzt auf gleich komplett füllen, so dass keine weiteren E-Mails mehr empfangen werden können.
Aus diesem Grund haben viele E-Mail-Anbieter Größenbeschränkungen für E-Mail Anhänge eingeführt.
Gefahren durch Mail-Anhänge
Leider ist nicht jeder E-Mail-Anhang unbedenklich. Auch wenn Du ein gutes Antivirus Programm installiert hast und der Virenfilter in Deinem Postfach sehr wachsam ist, solltest Du keine Anhänge aus unbekannten Quellen öffnen. Dies gilt besonders für Dateien mit der Endung .exe
Dabei handelt es sich nämlich in der Regel um ausführbare Dateien, die nach einem Klick bereits Schadcode auf Deinem PC, Mac, Tablet oder Smartphone installieren könnten. Aber auch scheinbar harmlose Bilder oder Dokumente können Übeltäter in sich tragen.
Öffne daher nur Anhänge, wenn Du weißt, um was es sich handelt.
Bündeln und Komprimieren mit ZIP-Dateien
Anstatt viele einzelne Dateien anzuhängen, kannst Du diese auch in einer einzigen Datei bündeln / packen. Die gängigsten Formate hierfür sind ZIP und RAR. Zum Packen und Entpacken gibt es kostenlose Software in unserem Downloadbereich.
Gepackte Dateien halten die Mail übersichtlich, und wenn möglich werden die Dateien auch noch komprimiert.
E-Mail-Anhänge über freenet Mail verschicken
Übrigens: mit freenet Mail kannst Du mit dem kostenlosen E-Mail-Angebot freenet Mail basic bis zu 60 MB große Dateien versenden und sogar 100 MB empfangen.
Falls Du noch größere Dokumente per Mail verschicken willst, bietet Dir freenet Mail neben einer sicheren E-Mail-Adresse zusätzlich einen kostenfreien 2 GB Cloud-Speicher an. In diesem sicheren Online-Speicher kannst Du Deine großen Dateien hochladen und diese über den praktischen Freigabelink an die jeweilige E-Mail-Adresse Deiner Wunschperson verschicken.
Zusammenfassung
- Öffne niemals Anhänge von unbekannten Absendern, auch wenn der Titel noch so verlockend erscheint.
- Verschicke selbst nichts, das für Unsicherheit sorgen könnte.
- Kläre, ob der Empfänger über nötige Software verfügt, wähle passende Formate, verkleinere Dateien bei Bedarf.
So macht der Umgang mit E-Mail-Anhängen Freude.