
KI hilft bei Geisternetz-Suche
Künstliche Intelligenz (KI) soll künftig helfen, verlorene Fischernetze in den Ozeanen effizienter aufzuspüren, indem sie Sonar-Aufnahmen auswertet.
Text bearbeitet mit KI durch freenet (weitere Infos).
KI hilft bei Geisternetz-Suche
Künstliche Intelligenz (KI) soll künftig helfen, verlorene Fischernetze in den Ozeanen effizienter aufzuspüren, indem sie Sonar-Aufnahmen auswertet.
Text bearbeitet mit KI durch freenet (weitere Infos).
Automatische Auswertung von Sonardaten
Die neue Technologie kann Meeresboden-Scans automatisch analysieren und dabei potenzielle Geisternetz-Standorte in einer Karte markieren.
Kooperation mit Unternehmen
Die internationale Natur- und Umweltschutzorganisation WWF arbeitet dafür mit den Unternehmen Accenture und Microsoft zusammen und betreibt die KI-gestützte Plattform GhostNetZero.ai.
Daten von verschiedenen Quellen
Forschungsinstitute, Behörden und Windkraftfirmen können auf der Plattform bereits vorhandene Sonardaten für das Projekt spenden, die ohnehin etwa zur Sicherung des Schiffsverkehrs oder für Windkraftanlagen erhoben werden.
Definition von Geisternetzen
Geisternetze bestehen aus verlorenen Teilen von Netzen, Leinen, Haken, Reusen, Tauen und anderen Fischereigeräten, die von Fischereischiffen aus ins Meer gelangen und dann unkontrolliert im Meer wabern.
Menge der verlorenen Ausrüstung
Forschende gehen davon aus, dass weltweit jährlich etwa zwei Prozent der Fischereiausrüstung verloren gehen, darunter zehntausende Quadratkilometer Netze.
Gefahr für Meereslebewesen
Der WWF schätzt, dass die 50.000 Tonnen an Geisternetzen Fische, Seevögel, Schildkröten, Korallen und Meeressäuger schädigen. Zudem zersetzen sich Geisternetze mit der Zeit und machen einen erheblichen Teil des Plastikmülls im Ozean aus.
Hohe Treffergenauigkeit der KI
Die KI erreicht bereits eine Treffergenauigkeit von 90 Prozent bei der Ortung von Geisternetzen im Meer und wird nun trainiert, um Unterseekabel von Netzen zu unterscheiden.
Erste Bergungserfolge
Der WWF hat mit Sonardaten bereits 26 Tonnen Geisternetze aus der Ostsee entfernt. Zuvor erfolgte die Suche händisch, weshalb die KI eine enorme Hilfe darstellt.
Globale Bedeutung des Projekts
Die Technologie soll nach Willen des WWF bald weltweit genutzt werden, um verlorene Fischernetze effizienter zu identifizieren und zu bergen.