Attacke mit zerbrochenem Glasflaschenhals - Mädchenduo erneut gewalttätig

Gewalttätige Auseinandersetzungen am Münchner Hauptbahnhof
Handgreiflicher Streit zwischen zwei Männern
Zwei Vorfälle erzeugten kürzlich Aufsehen am Münchner Hauptbahnhof. In einem Fall gerieten zwei Männer in einen handgreiflichen Streit. Bundespolizisten beobachteten, wie die beiden Malier sich gegen 04:35 Uhr körperlich attackierten. Den Ermittlungen zufolge eskalierte eine zuvor verbal geführte Auseinandersetzung, als der ältere Mann aus Putzbrunn eine Glasflasche zerbrach und seinen Kontrahenten mit dem Flaschenhals bedrohte. Als der Flaschenhals zu Boden fiel, nahm er Glasscherben zur Hand und setzte den Angriff auf den jüngeren Mann fort. Beide Männer erlitten Schnittverletzungen an den Händen, lehnten jedoch eine medizinische Behandlung ab. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft München I wurde der Ältere zur Blutentnahme gebracht, da er zuvor bereits wegen Gewalt- und Betäubungsmitteldelikten polizeilich in Erscheinung getreten war.
Junges Mädchenduo erneut gewalttätig
In einem weiteren Vorfall wurden zwei junge Mädchen erneut gewalttätig. Rund 29 Stunden nach einem Angriff auf eine 17-Jährige attackierten die 14- und 15-jährigen Münchnerinnen diesmal eine 64-Jährige in einem Schnellrestaurant im Zwischengeschoss des Hauptbahnhofs. Die Auseinandersetzung entbrannte, nachdem die ältere Frau ein Foto von den Mädchen mit ihrem Smartphone gemacht haben soll und sich weigerte, es zu löschen. Die beiden Jugendlichen attackierten die Frau körperlich, nachdem es zuvor zu verbalen Beleidigungen gekommen war. Obwohl keine sichtbaren Verletzungen festgestellt wurden, rissen die Mädchen der Deutsch-Amerikanerin einige Haarbüschel aus. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen auf freien Fuß gesetzt. Diskussionen und weitere Maßnahmen erfolgen in Absprache mit der Staatsanwaltschaft.
Das beigefügte Symbolbild kann für redaktionelle Zwecke mit dem Hinweis "Bundespolizei" in Verbindung mit dieser Mitteilung verwendet werden.