Landkreis Darmstadt-Dieburg: Betrügerische Telefonanrufe mit angeblicher Krebsdiagnose / Polizei warnt und sensibilisiert

Betrugsmasche durch "Schockanrufe" im Landkreis Darmstadt-Dieburg
In der Region häufen sich Betrugsversuche durch sogenannte "Schockanrufe", bei denen Kriminelle gezielt versuchen, ihre Opfer durch erfundene Notlagen zu manipulieren.
Die Täter täuschen aktuell vor, dass ein Familienmitglied schwer an Krebs erkrankt sei und dringend eine kostspielige Behandlung oder spezielle Medikamente benötige. Sie behaupten, die Krankenkasse verweigere die Übernahme dieser Kosten. Mit dieser dramatischen Geschichte zielen die Anrufer darauf ab, ihre Gesprächspartner in Panik zu versetzen und zu unüberlegten Entscheidungen sowie hohen Geldzahlungen zu drängen.
Ein solcher Fall ereignete sich heute in Weiterstadt-Gräfenhausen, wo es zu einer Geldübergabe nach einem "Schockanruf" kam. Ein schmal gebauter Mann, der etwa 1,60 bis 1,65 Meter groß war und eine Wollmütze, eine dunkle Brille, einen Pullover und eine dunkelblaue Hose trug, soll das Geld abgeholt haben.
Personen, die in der Nähe der Wingertstraße verdächtige Beobachtungen gemacht oder diese Person gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Besonders ältere Menschen werden gezielt angerufen, um deren Befürchtungen auszunutzen und sie zur Übergabe von Geld und Wertsachen zu bewegen. Lassen Sie sich nicht beunruhigen oder unter Druck setzen! Beenden Sie sofort das Gespräch und kontaktieren Sie die betreffende Person direkt. Bei Unsicherheiten sollten Sie sich unverzüglich an die Polizei wenden. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte aufgrund eines Telefonanrufs!