Internationale Zigarettenbande zerschlagen 12 Durchsuchungen in Berlin und Brandenburg; Festnahme von 4 Beschuldigten Möglicher Steuerschaden von mehreren Millionen Euro aufgedeckt

Zoll und Polizei zerschlagen mutmaßliche Zigarettenschmugglerbande
Bei einer großangelegten Aktion haben Zoll und Polizei gegen eine mutmaßliche Bande von Zigarettenschmugglern ermittelt, die illegale Produktionsstätten betrieben und erhebliche Steuerbeträge hinterzogen haben sollen.
Sechs Verdächtige stehen im Zentrum der Ermittlungen, die sich insbesondere auf Objekte in Berlin und Brandenburg konzentrieren. Hierbei wurden Wohn- und Geschäftsräume durchsucht, wobei Spezialkräfte Zugriff auf zwei der Hauptverdächtigen hatten.
Im Rahmen der Maßnahmen konnten vier Mitglieder des inneren Zirkels der Bande verhaftet werden, und gegen drei Beschuldigte erließ das Amtsgericht Stendal Haftbefehle. Vermögenswerte, darunter 124.000 Euro in bar und mehrere Luxusuhren, wurden ebenfalls sichergestellt.
In einer nördlich von Berlin gelegenen Lagerhalle fanden die Ermittler diverse Materialien für die Zigarettenproduktion, darunter Zigarettenpapier und Folien. Auch eine Maschine zur Trocknung von Tabak wurde entdeckt.
Parallel dazu erfolgten in der Slowakei, in enger Abstimmung mit deutschen Zollbehörden, Durchsuchungen durch slowakische Ermittler. Dabei wurde eine professionelle Anlage zur Herstellung illegaler Zigaretten aufgedeckt und neun weitere Verdächtige festgenommen.
In der slowakischen Lagerhalle wurden 1,8 Millionen unversteuerte Zigaretten und etwa sieben Tonnen Tabak sichergestellt, was einen Steuerschaden von geschätzten 1,2 Millionen Euro allein für diese Mengen darstellen könnte.
Deutsche Ermittler gehen davon aus, dass vor der Sicherstellung der Anlage bis zu 20 Millionen Zigaretten für den Schwarzmarkt produziert wurden, was einen zusätzlichen Steuerschaden von bis zu drei Millionen Euro zur Folge haben könnte.
Der Bande wird vorgeworfen, die illegalen Waren auf dem europäischen Schwarzmarkt vertrieben und damit Millionen an Gewinnen erzielt zu haben. Dieser Ermittlungserfolg beton die wichtige Rolle der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität im Bereich der Verbrauchssteuern.
Die enge Kooperation mit europäischen Partnerbehörden war für das Aufdecken und Eindämmen dieser illegalen Aktivitäten entscheidend.