Taschendiebduo schlägt in der Drogerie zu

Diebesduo vermutet, Geheimzahl ausgespäht zu haben
Ein möglicher Fall von ausgespähter Geheimzahl ereignete sich kürzlich in Düren. Eine 83-jährige Dame wurde gegen 11:40 Uhr in einem Drogeriemarkt auf der Wirtelstraße in ein Gespräch über Gesichtscreme verwickelt. Während dieses Gesprächs fiel ihr eine andere Frau auf, die an ihrem Rollator hantierte. Erst zuhause stellte die ältere Dame fest, dass ihre Bankkarte aus ihrem Portemonnaie gestohlen worden war. Bei der Erstattung der Anzeige erwähnte die Geschädigte, dass ihr die Frau, die das Gespräch in der Drogerie suchte, zuvor bereits im Bürgerbüro aufgefallen war. Dort hatte die Dame mit ihrer Debitkarte gezahlt und die Verdächtige könnte hierbei die PIN erspäht haben.
Beschreibung der Tatverdächtigen
- Frau: zwischen 45 und 50 Jahre alt, 160 – 165 cm groß, schmal, mit gefärbten, mittelblonden Haaren zu einem Pferdeschwanz gebunden und einem beigen Mantel bekleidet.
- Frau: zwischen 40 und 50 Jahre alt, mit dunklen Haaren und dunkler Kleidung.
So schützen Sie sich bei einem Diebstahl von Zahlungskarten
- Lassen Sie gestohlene Zahlungskarten sofort über den gebührenfreien Sperr-Notruf „116 116“ oder Ihren Kartenanbieter sperren.
- Eine Sperrung allein reicht jedoch nicht aus. Über „116 116“ sind Karten nur für PIN-basierte Zahlungen gesperrt. Für eine Sperrung bei Zahlungen mit Unterschrift ist eine KUNO-Sperrung über die Polizei erforderlich. Diese kann nicht online oder telefonisch erfolgen, sondern nur persönlich bei einer Polizeidienststelle. Erstatten Sie daher unbedingt Anzeige bei der Polizei.
Generelle Vorsichtsmaßnahmen
- Behalten Sie Ihre Wertsachen stets im Auge: Handtaschen und Rucksäcke sollten immer geschlossen und nah am Körper getragen werden und nie unbeaufsichtigt, etwa im Einkaufswagen, abgelegt werden.
- Seien Sie misstrauisch bei Ablenkungsversuchen: Lassen Sie sich nicht in Gespräche oder Ablenkungsmanöver verwickeln, wenn Sie mit Ihren Wertsachen beschäftigt sind. Taschendiebe nutzen solche Momente gezielt aus.
- Vermeiden Sie leicht zugängliche Stellen: Bewahren Sie Wertsachen nicht in Außenfächern Ihrer Taschen oder Rucksäcke auf.
- Tragen Sie Geldbörsen in schwer zugänglichen Innentaschen Ihrer Kleidung.
- Seien Sie in Menschenmengen besonders wachsam, da Diebe hier oft unbemerkt agieren.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Diebstahl gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02421 949-0 zu melden.