3:1 gegen Argentinien: Volleyballer feiern ersten Heimsieg

3:1 gegen Argentinien: Volleyballer feiern ersten Heimsieg
Ludwigsburg (SID) - Die deutschen Volleyballer haben beim Heimturnier der Nations League in Ludwigsburg gegen Argentinien den ersten Sieg eingefahren. Gegen den Weltranglistensiebten setzte sich das Team von Bundestrainer Andrea Giani am Samstag mit 3:1 (25:19, 25:19, 20:25, 25:22) durch. Einen Tag zuvor hatte Deutschland eine knappe Niederlage gegen Japan (2:3) hinnehmen müssen.
"Heute hat die Energie, die Power und vor allem die Einstellung gestimmt. Der Sieg war unheimlich wichtig für uns", sagte Giani. Gegen die Südamerikaner veränderte der Italiener seine Starting Six auf drei Positionen. Für Zuspieler Lukas Kampa begann Jan Zimmermann, zudem kamen Simon Hirsch und Ruben Schott für Markus Böhme und Christian Fromm zum Einsatz. Die Gastgeber zeigten von Anfang an eine konzentrierte Leistung und ließen dem Gegner kaum Möglichkeiten.
Vor 1635 Zuschauern in der MHP-Arena geriet der erste Heimsieg in der Nationenliga nie wirklich in Gefahr. Lediglich im dritten Satz geriet der Vize-Europameister unter Druck und musste das 1:2 hinnehmen, machte dann im vierten Durchgang aber alles klar. Topscorer der Deutschen waren Hirsch mit 17 und Moritz Reichert mit 16 Punkten. Die Partie gegen Russland am Sonntag (15.00 Uhr/Sport1) zum Abschluss ist die Neu-Auflage des EM-Finals von 2017, in dem Deutschland knapp mit 2:3 unterlag.
Nach elf Spieltagen hat die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) nun fünf Siege und 17 Punkte auf dem Konto. Der Abstand zu Platz sechs, der momentan zur Teilnahme an der Finalrunde in Lille berechtigen würde, beträgt damit nach wie vor zwei Siege und vier Punkte. Für das Turnier in Frankreich qualifizieren sich neben dem Gastgeber die fünf besten Teams aus dem 16er-Feld.
Zum Abschluss der Vorrunde reist die deutsche Mannschaft nach Teheran. In Irans Hauptstadt trifft das Team, das die Qualifikation für die WM in Italien und Bulgarien verpasst hat, auf die Bulgaren (22. Juni/13.00 Uhr), Südkorea (23. Juni/13.00 Uhr) und die Gastgeber (24. Juni/15.30 Uhr).