Die längsten Sperren der Fußball-Bundesliga

Sechs Wochen oder sechs Monate? Wir zeigen die längsten Sperren der Bundesliga-Geschichte!
© 2012 Getty Images
Paolo Guerrero
Der Stürmer vom Hamburger SV senste 2012 den Stuttgarter Torwart Sven Ulreich an der Eckfahne um. Aus vollem Lauf und mit offener Sohle. Der Peruaner sah die Rote und wurde für acht Spiele gesperrt.
© Bongarts
Uli Stein
Der HSV-Torwart schlug im Supercup-Finale 1987 Bayern-Angreifer Jürgen Wegmann mit der Faust ins Gesicht. Stein flog nicht nur vom Platz, sondern auch beim HSV raus. Zudem erhielt er vom DFB eine zehnwöchige Sperre.
© Bongarts
Axel Kruse
1993 verlor er in seinem ersten Pflichtspiel für den VfB Stuttgart - im DFB-Pokal gegen den 1. FC Köln - nach einem nicht gegebenen Elfmeter die Nerven. Er beschimpfte den Schiedsrichter und schubste ihn zu Boden: Zehn Wochen Zwangspause waren die Folge.
© imago sportfotodienst
Erwin Kremers (re.)
'Blöde Sau' hatte der Schalker 1974 zum Schiedsrichter gesagt. Als der nachfragte, legte er noch einmal nach: 'Also jetzt noch mal für Doofe: Sie sind eine blöde Sau.' Kremers wurde für 14 Wochen gesperrt. Bundestrainer Helmut Schön strich ihn zudem aus dem deutschen Aufgebot für die WM 1974.
© 2005 Getty Images
Norbert Meier
Drei Monate musste der damalige Trainer MSV Duisburg pausieren. Er verpasste 2005 Albert Streit vom 1. FC Köln eine Kopfnuss und ließ sich anschließend selbst theatralisch zu Boden fallen. TV-Bilder entlarvten die Schwalbe. Meier wurde gesperrt und flog bei Duisburg raus.
© SID
Timo Konietzka
Für sechs Monate wurde er als Spieler von 1860 München aus dem Verkehr gezogen. Weil der Schiedsrichter 1966 ein Handspiel übersah, schubste Konietzka den Unparteiischen und schlug ihm anschließend noch die Pfeife aus dem Mund.
© 2014 Getty Images
Levan Kobiashvili
Den Rekord hält der ehemalige Herthaner. Er verpasste dem Schiedsrichter 2012 nach dem Relegationsspiel der Berliner gegen Fortuna Düsseldorf im Spielertunnel von hinten einen Faustschlag an den Hinterkopf. Der Unparteiische konnte nur mit Mühe einen Sturz vermeiden und erlitt ein Hämatom im Nackenbereich. Kobiashvili wurde für siebeneinhalb Monate gesperrt.