Eisschnelllauf: Pechstein nach Disqualifikation ohne Finalchance

Pechstein bei WM über 5000 m auf Platz acht - drei Weltrekorde
Calgary (SID) - Zur Halbzeit wird die fünfmalige Olympiasiegerin ohne Punkte in der Gesamtwertung geführt, nachdem sie zum Auftakt über die Sprintdistanz von 500 m disqualifiziert worden war. Besser erging es Patrick Beckert, der bei den Männern nach zwei Rennen auf Rang 15 liegt.
Langstrecken-Spezialistin Pechstein (Berlin) wurde im Eisstadion der Olympischen Winterspiele von 1988 über die ungeliebten 500 m nachträglich disqualifiziert, nachdem sie versehentlich eine Bahnmarkierung weggestoßen hatte. Ihr 21. Rang wurde somit nicht gewertet. Die zweite deutsche Starterin, Roxanne Dufter (40,37 Sekunden) aus Inzell, kam auf Platz 20.
Auf ihrer Nebenstrecke über 3000 m landete die 47-jährige Pechstein nach persönlicher Saisonbestleistung (4:03,96 Minuten) auf einem guten elften Rang. Die Tschechin Martina Sablikova stellte auf der schnellen Bahn in 3:53,31 Minuten einen Weltrekord auf. Dufter, 17. über 3000 m (4:08,57), liegt zur Halbzeit mit 81,798 Punkten auf Position 20. Es führt Titelverteidigerin Miho Takagi aus Japan mit 77,246 Zählern vor Sablikova (78,205 Punkte).
Bei den Männern hat Langstreckler Beckert noch Chancen, sich im Lauf über 1500 m für den abschließenden 10.000-m-Lauf der besten Acht zu qualifizieren. Über 500 m wurde der Erfurter in persönlicher Bestzeit (37,59 Sekunden) 22., Junioren-Weltmeister Lukas Mann lief ebenfalls mit persönlicher Bestleistung (36,86) auf Rang 13. Dank eines guten siebten Platzes über 5000 m (6:15,99 Minuten) konnte sich Beckert mit 75,189 Punkten nach vorne auf Rang 15 arbeiten. Der Berliner Mann ist nach zwei Rennen 22. (76,506 Punkte). Es führt der niederländische Vorjahressieger Patrick Roest mit 72,567 Zählern.
Außerhalb des Olympic Oval herrschen eisige Temperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius. Die Regierung der kanadischen Provinz Alberta sprach deshalb eine Kältewarnung aus und empfahl der Bevölkerung, die Häuser nicht zu verlassen.