Fußball-Bundesliga: Das zahlen die Trikot-Sponsoren
© imago images/Jan Huebner
10. Platz: Eintracht Frankfurt
6,7 Millionen Euro bekommt Eintracht Frankfurt von Indeed. Neben dem Hauptsponsor stehen allerdings noch weitere Sponsoren im Sponsoren-Kader der Eintracht. Auch die Deutsche Börse Group, Nike und Krombacher unterstützen den Verein.
© imago images/Nordphoto
9. Platz: Werder Bremen
Mit 7,3 Millionen Euro liegt SV Werder Bremen auf dem neunten Platz. Der Sportverein wird von Wiesenhof gesponsert. Aber auch Umbro, VW und Wohinvest sind Sponsoren des Vereins.
© imago images/Contrast
8. Platz: Hertha BSC
Hertha hat in Tedi seinen Hauptsponsor gefunden. Der Bundesligist bekommt für seine Trikotwerbung ungefähr 7,5 Millionen Euro. Auch Nike, Hyundai und AOK sponsern den Verein.
© imago images/Eduard Bopp
7. Platz: 1. FC Köln
Auch beim 1. FC Köln ist der Hauptsponsor kaum zu übersehen. Rewe ziert nicht nur das Trikot der Fußballer, auch gibt das Unternehmen dem Club 7,5 Millionen Euro für das Trikotsponsoring. Neben Rewe hat der Fußballclub mit Uhlsport, Ford und RheinEnergie AG weitere Sponsoren.
© imago images/opokupix
6. Platz: Borussia Mönchengladbach
Stolz tragen die Spieler von Borussia Mönchengladbach das Logo des Hauptsponsors auf der Brust. Die Postbank gibt dem Verein zwischen 6,5 und neun Millionen Euro für die Trikotwerbung. Auch Bitburger oder Audi zählen zu den Sponsoren des Bundesligisten.
© imago images/MIS
5. Platz: RB Leipzig
Es ist wohl keine Überraschung, dass der Hauptsponsor von RB Leipzig Red Bull ist. Schätzungsweise neun Millionen Euro bekommt der Bundesligist für seine Trikotwerbung. Aber auch Nike oder Unibet sponsern den Verein.
© imago images/Kirchner-Media
3. Platz (geteilt): Borussia Dortmund
Neben dem Hauptsponsor Evonik, von dem der BVB rund 20 Millionen Euro bekommt, wird der Verein unter anderem von Puma und Opel gesponsert. Auch Signal Iduna zählt zu den Sponsoren des Bundesligisten, der seine Heimspiele im gleichnamigen Stadion Signal Iduna Park bestreitet.
© imago images/Christian Schroedter
3. Platz (geteilt): VfL Wolfsburg
Kein Wunder, dass Vfl Wolfsburg den Hauptsponsor Volkswagen hat. Der Sponsoren-Betrag für die Trikot-Werbung des Atomobil-Konzerns, der ebenso seinen Hauptsitz in Wolfsburg hat, wird auf circa 20 Millionen Euro geschätzt.
© imago images/Eibner
2. Platz: Schalke 04
Der FC Schalke 04 belegt den zweiten Platz der Top-Trikotsponsoren. Der Verein erhält zwischen 20 und 24 Millionen Euro von Gazprom - je nach Leistung. Aber auch Schalke hat mehrere Sponsoren. So sponsern auch Veltins und Umbro den Verein.
© imago images/Philippe Ruiz
1. Platz: Bayern München
Nicht nur die Bundesliga-Tabelle führt der FC Bayern München des Öfteren an. Auch die Liste der Top-Trikotsponsoren wird vom Rekordmeister angeführt. Von seinem Trikotsponsor Telekom bekommt der Club 35 Millionen Euro. Doch das ist nicht der einzige Sponsor vom Fc Bayern München. Der Club wird unter anderem noch von Adidas, Audi und der Allianz gesponsert.