"Dolle" Rippenprellung bei Lange - Ditlev schafft Hattrick

Der beste deutsche Triathlet startet mit großen Ambitionen ins Heimrennen - und wird früh ausgebremst.
Der zweimalige Triathlon-Weltmeister Patrick Lange hat bei der prestigeträchtigen Challenge Roth früh das Rennen aufgeben müssen. Nach rund 20 Kilometern auf der Radstrecke fuhr der 37-Jährige an der Verpflegungsstelle in Selingstadt an den Straßenrand und stieg mit schmerzverzerrtem Gesicht ab. "Mir geht es den Umständen entsprechend gut. Die Rippe ist nicht gebrochen, sondern 'nur' doll geprellt", schrieb Lange einige Stunden später bei Instagram. Das Aus sei "eine herbe Niederlage".
Er habe nach dem Schwimmstart "einen heftigen Tritt gegen den linken Rippenbogen bekommen. Das hat mich getroffen wie ein Schlag und die Luft weggeschlagen. Ich habe kaum mehr atmen können", führte er im BR aus. Als erst dritter Triathlet gewann der Däne Magnus Ditlev zum dritten Mal in Serie bei der Challenge Roth, bester Deutscher wurde Jan Stratmann trotz eines Plattfußes auf der Radstrecke als Vierter. Ditlev knackte in 7:23:24 Stunden um 76 Sekunden seine Weltbestzeit aus dem Vorjahr.
Lange war bereits mit größerem Rückstand als erwartet aus dem Wasser gekommen. "Ich habe gedacht, dass ich, wenn ich an Land komme, die Rippe vielleicht entblocken kann. Ich dachte, ich könnte meine alten Physiotherapie-Skills auspacken - aber es hat alles nichts geholfen", so Lange. Es schmerze "natürlich doppelt, hier bei meinem Lieblingsrennen nicht entsprechend Leistung abrufen zu können".
Der Hawaii-Champion von 2017 und 2018 hatte das Rother Traditionsrennen über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen im Jahr 2021 gewonnen, in den beiden vergangenen Jahren landete er jeweils hinter Ditlev auf Rang zwei. Am Sonntag hatte er nicht nur hierfür Revanche nehmen wollen. Lange peilte als erster Triathlet überhaupt eine Marathonzeit unter 2:30 Stunden an und wollte dafür einen neuen Spezialschuh ausprobieren.
Als Alternative peilt er nun einen Start bei der Ironman-EM in Frankfurt am 18. August an. Saisonhöhepunkt ist für die Männer die Weltmeisterschaft auf Hawaii am 26. Oktober.