Zwei Weltcup-Rekorde für Boll

Zwei Weltcup-Rekorde für Boll
Paris (SID) - Durch seine Finalteilnahme avancierte der 37-Jährige zum ältesten Endspielteilnehmer der bis 1980 zurückreichenden Turnierhistorie und stieg zugleich durch seine achte Medaille beim drittwichtigsten Interkontinental-Wettbewerb zum erfolgreichsten Plakettensammler der Weltcup-Geschichte auf. Außerdem egalisierte der Düsseldorfer durch seinen sechsten Einzug ins Endspiel den Rekord des Chinesen Wang Hao.
Boll erreichte das Finale in Paris mit 37 Jahren, sieben Monaten und 14 Tagen. Damit löschte der Linkshänder den Weltcup-Altersrekord des Weißrussen Wladimir Samsonow, der 2013 mit 37 Jahren, sechs Monaten und zehn Tagen im Endspiel von Verviers gestanden hatte.
In Paris ließ Boll wiederum Samsonow und auch Wang als eifrigste Medaillensammler hinter sich. Neben seinen nunmehr vier Silbermedaillen schmücken vor allem die Triumphe von 2002 und 2005 sowie Bronze bei den "Heimspielen" 2010 in Magdeburg und 2014 in Düsseldorf die 16-jährige Weltcup-Bilanz des Linkshänders. Samsonow stand von 1996 bis 2013 ebenso siebenmal auf dem Podium wie Wang von 2004 bis 2011.
Die Marke des ältesten Weltcup-Finalisten ist für Boll der dritte Altersrekord im laufenden Jahr. Ende Februar war der EM-Rekordchampion kurz vor seinem 37. Geburtstag durch seinen vierten Sprung an die Spitze der Weltrangliste zur ältesten Nummer eins in der Geschichte des Computerrankings aufgestiegen und hatte damit Schwedens Ikone Jan-Ove Waldner, der 1997 mit "nur" 31 Jahren nochmal Weltranglistenerster gewesen war, abgelöst. Vor Monatsfrist holte Boll in Alicante als ältester Spieler der 60-jährigen EM-Geschichte den Einzel-Titel.