Das SID-Kalenderblatt am 13. Dezember: Erster Vorläufer des NOK gegründet

Das SID-Kalenderblatt am 13. Dezember: Erster Vorläufer des NOK gegründet
Im Dezember 1895 trafen sich gut situierte Herren, um die Teilnahme deutscher Athleten an den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit voranzutreiben.
Hamburg (SID) - Es war die Geburtsstunde des olympischen Sports in Deutschland: Im noblen Berliner Hotel zu den Vierjahreszeiten trafen sich am 13. Dezember 1895 40 gut situierte Herren, um die Teilnahme deutscher Athleten an den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen voranzutreiben.
Eine flammende Rede von Kleon Rangavis, griechischer Gesandter in Berlin, - so wird es überliefert - sei die Initialzündung gewesen. Und so gründete man das "Komitee für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen zu Athen" - ein früher Vorläufer des späteren Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland (NOK).
Mit dieser Initiative im Rücken gelang es dem Olympia-Aktivisten Willibald Gebhardt, den zähen Widerstand der Deutschen Turnerschaft gegen einen Olympiastart seiner Mitglieder aufzuweichen. Schließlich bildeten bei der Eröffnung der Spiele am 6. April 1896 immerhin 21 Sportler und acht Betreuer die deutsche Olympiamannschaft, auch Turner waren unter ihnen.
Seit 50 Jahren erinnert ein Weg am See des Münchner Olympiaparks ("Willi-Gebhardt-Ufer") an die Verdienste des Chemikers um die olympische Idee in Deutschland. Die deutsche Olympia-Premiere 1936 in Garmisch-Partenkirchen erlebte Gebhardt nicht mehr, er starb 1921 im Alter von 60 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls.