Konsequent auf China getrimmt

Audi hat das erste neue China-Modell aus der Koop mit SAIC vorgestellt. Das Modell trägt den für europäische Ohren ungewöhnlichen Namen E5 Sportback.
Um auf dem chinesischen Markt mit Elektromodellen wieder an alte Erfolge anknüpfen zu können, hat sich Audi als Partner den chinesischen Staatskonzern SAIC geangelt. Zudem haben die Ingolstädter ein neues Label aufgelegt. Die neue Marke heißt AUDI (alles großgeschrieben) und kommt ohne die klassischen vier Ringe daher.
E für Elektro
Im November 2024 hatte AUDI das E Concept vorgestellt. Auf der Shanghai Auto Show 2025 debütierte Ende April mit dem AUDI E5 Sportback das davon abgeleitete Serienmodell. Das E steht dabei für den rein elektrischen Antrieb, die Ziffer 5 kennzeichnet die Positionierung im Midsize-Segment. Sportback steht für das ikonische Coupé-Design von Audi. Marke und Modell sind auf eine neue Generation chinesischer Kunden zugeschnitten. Auf den Markt kommt der AUDI E5 Sportback in China im Spätsommer 2025.
Bis zu 579 kW und 770 km Reichweite
Der viertürige AUDI E5 Sportback ist als Serienmodell 4,88 Meter lang, 1,96 Meter breit und 1,48 Meter hoch und bleibt damit ganz dicht an den Abmessungen des Conceptcars. Der Radstand dürfte wie bei der Studie bei 2,95 Meter liegen. Basis für den neuen AUDI E5 Sportback bildet die neue, gemeinsam mit SAIC entwickelte Advanced Digitized Platform (ADP), die Over-the-Air-Updates für sämtliche Fahrzeugsysteme erlaubt.
Das Fahrzeug bietet Leistungsvarianten mit 220, 300, 425 und 579 kW und eine maximale Reichweite von bis 770 Kilometern. Vier Antriebsvarianten mit Heckantrieb oder Allradantrieb Quattro sorgen für ein dynamisches Fahrerlebnis. Dabei beschleunigt der E5 Sportback in nur 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zudem zeigt sich die 800-Volt-Plattform mit einem bis zu 100 kWh großen Akku bestückt. 370 Kilometer Reichweite lassen sich in zehn Minuten nachladen. Weitere Details zu den Antriebssträngen verrät Audi noch nicht. Zur weiteren Ausstattung zählen Luftfederung mit adaptiven Dämpfern und eine progressive Allradlenkung.
Spezielles China-Design
Auch beim Design bleibt das Serienmodell eng an der Linienführung der Studie. Insgesamt wurde der E5 Sportback konsequent auf den chinesischen Lebensstil und Geschmack zugeschnitten. Dabei interpretiert er klassische Audi-Design-Merkmale wie sportliche Proportionen, unverwechselbare Radhäuser und die markante Front- und Heckpartie neu. Ein wichtiger Bestandteil des Auftritts ist auch die Lichttechnik auf LED-Basis. Zum Programm gehören neben LED-Matrix-Scheinwerfern auch zahlreiche Begrüßungsanimationen. Die klassischen Außenspiegel wurden durch Kameratechnik ersetzt.
Viel Elektronik nach China-Geschmack
Die horizontal ausgerichtete Cockpitlandschaft setzt auf integrierte Lautsprecher, eine integrierte Ambientebeleuchtung sowie versteckte Lüftungsdüsen. Ein Diffusor kann den Innenraum mit drei verschiedenen Aromen beduften. Das Panoramaglasdach verdunkelt sich automatisch. Zum Infotainment-Angebot zählen ein 27 Zoll großes Display, das Betriebssystem AUDI OS sowie der Hochleistungsprozessor Qualcomm Snapdragon 8295. Smartphones laden induktiv und gekühlt in der Mittelkonsole und werden drahtlos eingebunden. Im Mittelpunkt des Bedienkonzepts steht der AUDI Assistant. Dabei handelt es sich um einen KI-gestützten, berührungs- und sprachgesteuerten Avatar, der die digitale Interaktion menschlicher gestaltet.
Das Assistenzpaket für das China-Modell setzt auf eine umfangreiche Sensorik. Zu den 29 verschiedenen Hardware-Komponenten zählen Lidar, drei Langstrecken-Millimeterwellenradare, zwölf Ultraschallsensoren, elf Kameras und mehrere multimodale Sensoreinheiten. Zum Paket gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat und ein Parkassistent.
Preise für den E5 Sportback nennt Audi noch nicht.