"Schöner laden": IONITY gibt Designpartner bekannt

Nach dem Willen von IONITY sollen die Schnellladestationen "Leuchttürme" sein.
Nachdem der erste Schnelllader des geplanten IONITY-Schnellladenetzes errichtet ist, wurde nun der Designpartner der im Aufbau befindlichen Ladeinfrastruktur bekannt gegeben: IONITY hat mit der Gestaltung der Schnellladesäulen und des digitalen Interaktionskonzepts die BMW-Tochter Designworks beauftragt.
Die Designworks-Designer sollen der europaweiten IONITY-Ladeinfrastruktur ein "wiedererkennbares, freundliches und zukunftsweisendes Gesicht" verleihen. Das Joint Venture der deutschen Automobilindustrie plant die Errichtung von High Power Charging (HPC) Schnellladepunkten, an denen auch künftige, leistungsstarke Elektroauto-Generationen mit Strom versorgt werden können.
Design spielt entscheidende Rolle
„Mit der Schaffung des ersten paneuropäischen HPC-Netzes wollen wir der Elektromobilität in Europa zu einem Durchbruch verhelfen. Design mit seinem großen Potential, Menschen zu erreichen und Verhalten positiv zu beeinflussen, ist für uns dabei ein Schlüsselfaktor", so IONITY-CEO Michael Hajesch.
Entlang europäischer Hauptverkehrsstrecken will IONITY bis 2020 rund 400 Schnellladestationen im Abstand von durchschnittlich 120 Kilometern aufstellen. Bereits Ende 2018 sollen die ersten 100 HPC-Schnelllader ihren Betrieb aufnehmen. Jede IONITY-Station soll über bis zu 6 CCS-Ladepunkte verfügen, die jeweils eine unterstützte Ladeleistung von 350 kW bieten sollen.