Ursachen und Folgen: Was Sie über Dooring-Unfälle wissen müssen

Ursachen und Folgen: Was Sie über Dooring-Unfälle wissen müssen
Die Tür des geparkten Autos zu öffnen, kann zu gefährlichen Zusammenstößen mit Zweirädern führen.
Ob normale Fahrräder, E-Bikes oder E-Scooter – beim Autofahren muss man auf eine Menge schwächerer Verkehrsteilnehmer achten. Das gilt auch dann noch, wenn Sie geparkt haben und gerade aussteigen wollen.
Ein Zusammenprall aus dem Nichts
Wenn es passiert, geht es blitzschnell. Sie haben Ihr Auto am Straßenrand geparkt, öffnen die Tür, um auszusteigen und in der nächsten Sekunde knallt ein Zweirad in eben diese Tür. Gerade heutzutage, wo neben den normalen Fahrradfahrern verstärkt andere Zweiräder wie E-Bikes oder E-Scooter unterwegs sind, sollte jeder Nutzer im Fuhrpark für die sogenannten Dooring-Unfälle sensibilisiert werden.
Zweiräder werden im Verkehr oft übersehen
Dooring stammt vom englischen Wort "door", also Tür. Meist kollidiert der Zweiradfahrer abrupt mit der Fahrer- oder Hintertür. Jedenfalls, wenn sie gedankenverloren und ohne den Verkehr richtig zu checken geöffnet wird. Andere vorbeifahrende Autos nehmen wir wegen ihrer Größe und der Geräusche routiniert wahr. Speziell bei kleinen Zweirädern, die oft auch geräuscharm sind, ist das anders. Und gerade in Großstädten gibt es eine Menge von diesen Verkehrsteilnehmern.
Viele Autofahrer sind beim Aussteigen abgelenkt
Eine häufige Ursache: Der Autofahrer ist abgelenkt, während er aussteigt, telefoniert parallel, hört über seine Kopfhörer Musik, unterhält sich mit dem Beifahrer. Die Folge: Er schaut gar nicht richtig, ob ein Fahrrad kommt. Oft unterschätzen Autofahrer dabei, wie schnell sich ein Fahrrad, gerade ein E-Bike, aus dem Nichts näher kann. Umgekehrt sind immer wieder auch die Zweiradfahrer selbst abgelenkt und bemerken schon länger geöffnete Autotüren nicht bzw. halten viel zu wenig Abstand. Dann trägt der Zweiradfahrer eine Mitschuld.
Die Gefahren von Dooring-Unfällen kennen
Insofern gilt für beide Parteien: Genauer hinsehen und konzentrierter sein. Denn sonst können Dooring-Unfälle neben Sachschäden ernsthafte Verletzungen, gerade am Kopf, nach sich ziehen, vielleicht gerät das Rad beim Zusammenprall sogar in den fließenden Verkehr. Damit Sie den Blick auf den von hinten nahenden Verkehr nicht vergessen, greifen Sie jeweils mit der gegenüberliegenden Hand in den Griff der Tür, also auf der Fahrerseite mit der rechten, auf der Beifahrerseite mit der linken. Dann dreht sich der Körper beim Aussteigen nach hinten. Und auch die Zweiradfahrer können die Gefahr sehr vermindern, wenn Sie mindestens 100 Zentimeter Abstand zu der Parkreihe halten.