Wie Sie hartnäckiges Baumharz vom Auto entfernen

Wie Sie hartnäckiges Baumharz vom Auto entfernen
Harzflecken sind Gift für den Lack. Jetzt müssen Sie schnell und schonend handeln.
Wer unter Bäumen parkt, ärgert sich schon mal über Harzflecken. Die sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch dem Lack ziemlich zusetzen. Mit diesen Tipps bekommen Sie das Problem in den Griff.
Baumharz greift den Lack an
Nicht nur UV-Licht, tote Insekten oder Vogelkot können dem Lack der Autos im Fuhrpark zu schaffen machen. Gerade im Frühling und Sommer, wenn man in der Nähe von Bäumen steht, findet sich auf dem Lack zudem immer wieder Baumharz. Und anders als oft gedacht, sind hier nicht nur Nadelbäume die Verursacher. Auch andere Bäume wie Birke oder Ahorn geben Baumharz ab. Das ist dann eine sehr klebrige Angelegenheit und sieht unschön aus.
Oft hilft schon die Waschstraße
Reagieren sollten Sie möglichst sofort. Denn wird Baumharz erst einmal richtig hart, wird es schwer, das Auto wieder sauber zu bekommen. Mehr noch: Harz schädigt im Laufe der Zeit nachhaltig den Lack und es bleiben unschöne Flecken zurück. Außerdem quillt dort der Lack auf und wird anfälliger für Schäden. Der beste Weg ist also: Gleich ab in die Waschstraße, dort lässt sich frisches Harz leicht entfernen. Vergessen Sie jedoch nicht, das Fahrzeug mindestens mit einem Vorwäscheprogramm vorzubehandeln.
Was tun, wenn das Harz sehr hartnäckig ist?
Meistens entdeckt man das Harz jedoch erst später und muss dann mit mehr Aufwand ans Werk gehen: mit warmem bis heißem Seifenwasser, einem Lappen und kreisenden Bewegungen. Oft hilft es hier, die betroffenen Stellen einige Minuten mit einem nassen Tuch aufweichen zu lassen.
Wenn die Harzflecken sehr hartnäckig sind, können Sie einen speziellen Baumharzentferner für Autolack benutzen. Dieser wirkt schnell und unkompliziert. Wichtig: Hinterher mit Wasser drüberwischen, damit das Lösungsmittel gründlich entfernt wird. Auch mit Kriechölen wie WD-40 können effektiv sein: Kurz einwirken lassen, über den Fleck reiben, bei Bedarf wiederholen und am Ende ebenfalls alles mit Wasser klarspülen. Einige Hausmittel-Fans schwören außerdem auf Türschlossenteisungsmittel, das fünf Minuten einwirken und das Harz dann lösen soll. Ganz wichtig ist, nachdem Sie das Harz entfernt haben, in jedem Fall: Pflegen Sie den Lack mit einer Lackpolitur und versiegeln Sie ihn mit Wachs. Dann bleibt er auch gegen neues Harz und andere Umwelteinflüsse besser geschützt.