
BorromeoDeSilva transformiert einen 1968er Ford Mustang Fastback in den STL-1.
BorromeoDeSilva transformiert einen 1968er Ford Mustang Fastback in den STL-1.
Die Mailänder bauen das Auto komplett neu auf. Über ein eigens angefertigtes Stahlrohr-Chassis stülpt sich eine neue Stahlkarosserie, ...
... die in ihrer Formgebung zwar exakt dem Original entspricht, aber deutlich dicker und robuster als diese ist.
Die Front- und ...
... Heckschürze haben die Italiener leicht umgeformt, um die Böschungswinkel zu vergrößern.
Unterfahrschutz-Elemente und Zusatzleuchten gehören bei einem solchen Fahrzeugkonzept zum guten Ton.
Als technischer Unterbau dient ein eigens angefertigtes Stahlrohr-Chassis.
Oberhalb der Schulterpartie sind neben der Windschutzscheibe nur noch die blanken Rohre samt Querverstrebungen, ...
... welche die originale Fastback-Form nachahmen, und eine Art Überrollbügel im Heckbereich zu erkennen.
Bei Bedarf lässt sich ein knappes Stoffhäubchen über die obere Rohrkonstruktion spannen.
Unter dem freizügigen Kleid bleibt ebenfalls nichts, wie es einmal war. BorromeoDeSilva installiert eine neue Zahnstangenlenkung, moderne Radaufhängungen sowie andere Spurstangenköpfe und -buchsen.
Hinzu kommen ein Gewindefahrwerk mit Höherlegung, ein Sperrdifferenzial und eine Bremsanlage, die vorn mit 280- und hinten mit 267-Millimeter-Scheiben sowie mit Aluminium-Sätteln arbeitet.
Es schließen sich relativ kleine und schwarz lackierte Zehnspeichen-Felgen im Turbinen-Style mit All-Terrain-Reifen des Typs Pirelli Scorpion an.
Der Motor trägt den Spitznamen "Road Runner" und kam als Abwandlung des damaligen Coyote-V8 im Mustang Boss 302 der Modelljahre 2012/13 zum Einsatz.
Innen interpretiert der STL-1 das ikonische Doppelhauben-Design des Mustang-Cockpits neu.
Hinter dem minimalistischen Sportlenkrad sitzen ein digitaler Breitband-Tacho und weitere Anzeigen im Retro-Look.
Zentral im Armaturenbrett und auf der Mittelkonsole befinden sich diverse Kippschalter.
In den Fußräumen des Zweisitzers geht es metallisch zu, die Sitze verzichten auf Kopfstützen und die Türen lassen sich über rote Schlaufen öffnen.