
Positiv aufgefallen sind die guten adaptiven LED-Scheinwerfer, welche die Straße großzügig ausleuchten, mit guter Helligkeit glänzen und den Gegenverkehr meist zuverlässig ausblenden. Sie sind jedoch nicht serienmäßig enthalten.
Positiv aufgefallen sind die guten adaptiven LED-Scheinwerfer, welche die Straße großzügig ausleuchten, mit guter Helligkeit glänzen und den Gegenverkehr meist zuverlässig ausblenden. Sie sind jedoch nicht serienmäßig enthalten.
Mit 8,2l/100 km ist der CX-30 nicht besonders sparsam unterwegs. Gemütlich gefahren waren unter sechs Liter auf 100 km möglich.
Von 0 auf 100 km/h rennt der Mazda in 9,7 Sekunden.
Mehr als einmal wird in den Dauertest-Notizen das rumpelige Federverhalten auf Bodenwellen kritisiert.
Das Kodo-Design mit hoher Fensterlinie und flachen Scheiben sorgt für einen heimeligen Innenraum.
Hübsche Materialien und gute Bedienbarkeit lassen das Cockpit zusätzlich glänzen.
Negativ: Die miese Verkehrserkennung, die viel zu häufig danebenliegt.
"Er mag altmodisch sein, aber den Dreh-Drück-Steller möchte ich nicht missen"; Florian Schantl, Volontär.
Der enge Fond macht das Reisen zu viert nicht unbedingt angenehm.
Sein kompaktes Format (unter 4,40 Meter Länge) macht den CX-30 altstadttauglich.
Die Lenkung arbeitet harmonisch; nicht zu stark und auch nicht zu schwach, ein angenehmer Mittelweg zwischen Leichtfüßigkeit und Souveränität.
"Schade, dass der kultivierte Motor trotz 186 PS nur für sachten Vortrieb sorgt“; Michael von Maydell, Redakteur.
Der komplexe Vierzylinder versteckt sich unter einer großen Plastikabdeckung.
Das knappe Kofferraumvolumen hält von großen Urlaubsfahrten ab. Immerhin: durch die umklappbare Rückbank sind 1.406 Liter Ladevolumen möglich.
Im Rahmen eines umfangreichen Wertgutachtens lesen wir beispielsweise zusätzlich den Fehlerspeicher aus und blicken tiefer unters Blech.
Der defekte Zylinderdrucksensor mitsamt unplanmäßigem Werkstattaufenthalt beschert ihm eineinhalb Fehlerpunkte. Daher ein solider Platz vier in unserer Dauertestwertung.