Warum sich Elektroautos durchsetzen
Ein Bericht erwartet 40 Prozent Elektroautos für 2030. Ein Wachstumstreiber sind günstige E-Autos aus China, doch auch in USA und Europa steigen die Anteile.
Der weltweite Elektroauto-Absatz entwickelt sich trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin dynamisch. Laut dem aktuellen Global EV Outlook der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden 2024 über 17 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft – ein neuer Höchstwert. Damit überschreitet der Marktanteil von Elektroautos erstmals die Marke von 20 Prozent. Für 2025 rechnet die IEA mit über 20 Millionen verkauften Fahrzeugen, was rund einem Viertel des Weltmarkts entspräche.
China als Wachstumstreiber, USA mit moderatem Zuwachs
China bleibt weiterhin größter Markt für Elektromobilität. 2024 werden dort rund elf Millionen E-Fahrzeuge verkauft – fast so viele wie weltweit im Jahr 2022. Fast jedes zweite verkaufte Auto in China ist inzwischen elektrisch. In Asien und Lateinamerika steigen die Verkaufszahlen ebenfalls deutlich – über 60 Prozent Wachstum im Jahresvergleich. In den USA legten die Elektroauto-Verkäufe 2024 um rund 10 Prozent zu. Dagegen stagnierte der europäische Markt auf hohem Niveau, unter anderem aufgrund ausgelaufener Fördermaßnahmen.
Kosten sinken – Preisparität aber noch nicht überall erreicht
Die IEA sieht die zunehmende Erschwinglichkeit als zentralen Wachstumstreiber. In China sind bereits zwei Drittel der verkauften E-Autos günstiger als vergleichbare Verbrenner – auch ohne Subventionen. In Europa und den USA bestehen dagegen noch deutliche Preisunterschiede. So kosten batterieelektrische Fahrzeuge in Deutschland im Schnitt 20 Prozent, in den USA rund 30 Prozent mehr als konventionelle Modelle. Dennoch sind Elektroautos vielerorts günstiger im Betrieb – selbst bei sinkenden Ölpreisen.
Weltweiter Handel mit E-Autos nimmt zu
Rund 20 Prozent der weltweit verkauften Elektroautos wurden 2024 importiert. China dominiert nicht nur als Absatz-, sondern auch als Produktionsstandort. Über 70 Prozent der globalen Fertigung stammen aus dem Land, das im laufenden Jahr rund 1,25 Millionen Fahrzeuge exportierte. Viele dieser Exporte gingen in Schwellenländer, wo sie zu sinkenden Preisen beigetragen haben.
Elektro-Lkw legen stark zu
Ein weiterer Schwerpunkt des Berichts liegt auf elektrischen Nutzfahrzeugen. Der Absatz von E-Lkw stieg 2024 weltweit um 80 Prozent und erreichte fast zwei Prozent Marktanteil. Besonders in China legten die Verkäufe deutlich zu. Dort gleichen die geringeren Betriebskosten die höheren Anschaffungskosten zunehmend aus – ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit schwerer Elektrofahrzeuge.