Unter 5 Sterne machen es nur wenige
EuroNCAP fährt regelmäßig neue Autos gegen die Wand. Die Ergebnisse zeigen, moderne Autos sind überwiegend sicher. Crashtest-Ausreißer gibt es nur wenige.
Neue Autos werden immer sicherer, dennoch gibt es noch Luft nach oben. Auf welchem Sicherheitsniveau sich moderne Autos bewegen, prüft EuroNCAP (European New Car Assessment Programme) regelmäßig in seinen Crashtests. Bewertet werden dabei der Insassenschutz, die Sicherheit von Kindern an Bord, die Sicherheit von ungeschützten Verkehrsteilnehmern wie Fußgänger oder Radfahrer sowie die Sicherheitsausstattung der Fahrzeuge, die Unfälle bereits im Vorfeld vermeiden soll.
Kriterien werden regelmäßig verschärft
Neben Punkten und prozentualen Bewertungen in den einzelnen Kriterien steht am Ende die Sterne-Wertung, die ein Spektrum von null bis 5 Sterne bietet. Die Maximalwertung von 5 Sternen wird dabei mittlerweile von vielen Fahrzeugen erreicht, aber eben nicht von allen. Damit der Wettbewerb um technologischen Fortschritt in Sachen Sicherheit nicht erlahmt, gehört es bei EuroNCAP zum Prinzip, die Testkriterien von Zeit zu Zeit zu verschärfen. Besonders zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern wurden in den vergangenen Jahren die Anforderungen hochgeschraubt, um die begehrten 5 Sternen erreichen zu können. Zudem sind Testszenarien erweitert und erschwert worden, sowohl in der passiven Sicherheit als auch bei den Assistenzsystemen.
Gecrasht werden die Testexemplare im Frontalcrash mit 40-prozentiger Überlappung (Offset-Crash) gegen eine deformierbare, bewegliche Barriere, die quasi einen typischen Partnercrash simuliert. Gefahren wird hier mit 64 km/h. Mit voller Überlappung geht es mit Tempo 50 zudem frontal gegen eine feste Barriere. Beim Seitencrash wird ein Pfahlanprall (32 km/h) und ein seitlicher Einschlag (50 km/h) eines anderen Autos simuliert. Abgerundet wird das Crashszenario durch einen Heckanprall mit 16 und 24 km/h.
Die Ergebnisse 2025
In der nachfolgenden Tabelle haben wir alle Crashtestergebnisse von EuroNCAP aus dem Jahr 2025 zusammengefasst.
Es gibt auch Ausreißer
Von den 27 gelisteten Modellen haben 18 eine 5-Sterne-Wertung erreicht. 9 kommen auf nur 4 Sterne. Der Kia EV3 wurde mit und ohne optionale Sicherheitsausstattung getestet und schwankt so zwischen den Sterne-Welten. Klar zu erkennen ist, dass chinesische Autobauer in Sachen Sicherheit zu den namhaften Herstellern aus dem Rest der Welt aufgeholt haben. Die China-Modelle holen regelmäßig 5 Sterne und überzeugen auch bei den Detail-Ergebnissen. Dass es auch anders gehen kann, zeigt der Crashtest des Dacia Bigster. Der günstige Rumäne konnte nur drei Sterne holen. Ebenfalls nicht voll überzeugen können die Chery Tiggo 7 und 8-Schwestermodelle, die mit Airbag-Auslöseproblemen zu kämpfen haben.