Stau-Infarkt auf A10, A12 und A13

Die Sommerreisewelle steuert auf ihren Höhepunkt zu – und bringt das österreichische Autobahnnetz erneut an seine Belastungsgrenze. Zwischen dem 25. und 27. Juli 2025 drohen massive Staus, vor allem auf den Transitrouten Richtung Süden.
Neben Rückreiseverkehr, Baustellen und Konzertgroßveranstaltungen sorgen auch Sportevents und Festivalbesucher für Verzögerungen. Mit dem Ferienbeginn in weiteren deutschen Bundesländern wie Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein steigt das Verkehrsaufkommen spürbar an. Dazu kommen Urlauber aus den Niederlanden, Belgien und Skandinavien. Der österreichischen Automobilclub ÖAMTC warnt insbesondere vor Staus am Samstag und rät, nach Möglichkeit auf Montag oder späte Nachmittagsstunden auszuweichen.
Ein neuralgischer Punkt bleibt die Luegbrücke auf der A13. Die Brücke ist seit Anfang 2025 Baustelle, häufig nur einspurig befahrbar, und wird auch mit temporärer Zweispurigkeit zur Staufalle. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen werden vor dem Abschnitt auf die linke Spur umgeleitet, Pkw auf die rechte – sofern das zulässige Gewicht nicht überschritten wird. Kontrollwaagen erfassen das Gewicht in der Fahrbahn.
Betroffene Strecken und Staupunkte im Überblick
- A1, Westautobahn: Großraum Salzburg, besonders bei St. Pölten wegen Großveranstaltungen
- A2, Südautobahn: zwischen Sinabelkirchen und Gleisdorf
- A9, Pyhrn Autobahn: Mautstellen Bosruck- und Gleinalmtunnel, Kalwang – Mautern, Grenze Spielfeld
- A10, Tauern Autobahn: Raum Salzburg, Mautstelle St. Michael, Tunnelbereiche wie Oswaldiberg und Tauerntunnel
- A11, Karawanken Autobahn: vor dem Karawankentunnel
- A12, Inntal Autobahn: Großraum Innsbruck, Grenze Kufstein/Kiefersfelden
- A13, Brenner Autobahn: gesamter Verlauf, speziell vor der Mautstelle Schönberg und der Baustelle Luegbrücke
- A23, Südosttangente: bei Stadion-Veranstaltungen
- B179, Fernpass Straße: zwischen Füssen (D) und Nassereith (Tirol)
Stau-Hotspots im benachbarten Ausland:
- A8/A93 (Großes Deutsches Eck)
- A22 (Brennerautobahn Südtirol)
- A4/A2 (Grenzübergang Gruskovje – Macelj, Slowenien/Kroatien)
Veranstaltungen mit Staugefahr (25.–27. Juli)
In St. Pölten ist am Samstag, 26. Juli, mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Grund sind das Finale der Austrian Football League in der NV Arena ab 19 Uhr sowie das Summer Blues Festival am Ratzersdorfer See ab 18 Uhr.
Beide Veranstaltungen ziehen jeweils mehrere tausend Besucher an. Betroffen sind vor allem die Westautobahn (A1), die Kremser Schnellstraße (S33), die Wiener Straße (B1) sowie das Stadtgebiet rund um die Veranstaltungsorte.
Maßnahmen gegen Ausweichverkehr
In Tirol bleiben an Wochenenden zwischen 7 und 19 Uhr viele Autobahnabfahrten entlang der A10, A12 und A13 gesperrt, um Ausweichverkehr durch Gemeinden zu verhindern. Neu: Entlang der A13 wurden sieben Schrankenanlagen errichtet. Auch auf der B182 gelten Dosierampeln und ein Anhängerfahrverbot – ausgenommen Campinggäste im Stubaital.
In Salzburg gelten rund um die A10 ebenfalls Abfahrtssperren – 24 Stunden täglich bis 7. September – etwa bei:
- Eben im Pongau
- Flachau und Flachauwinkl
- Altenmarkt, Golling, Werfen, Pfarrwerfen
- Knoten Pongau, Zederhaus und weiteren Orten
In den Umlandgemeinden im Flachgau (z. B. Wals-Siezenheim, Elsbethen) wurden zusätzliche Maßnahmen gegen "Stauflüchtlinge" verordnet.
Kontrollen an Grenzen und Lkw-Fahrverbote
Die Binnengrenzkontrollen Deutschlands sind bis mindestens 15. September verlängert. Auch Österreich kontrolliert flexibel an Schengen-Binnengrenzen, insbesondere am Brenner.
Zudem gelten zusätzliche Lkw-Fahrverbote für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen auf der Brennerroute. Insgesamt sind in Fahrtrichtung Süden nun 36, in Richtung Norden 21 Verbots-Tage angesetzt.