
Der Audi E Concept trägt keine Ringe.
Der Audi E Concept trägt keine Ringe.
Das Auto hat Audi gemeinsam mit dem chinesischen Partner SAIC für China entwickelt.
Die Form bezeichnet Audi als Sportback.
Ohne den Schriftzug würde man das Heck vielleicht nicht der Marke zuordnen.
Die Kombiform ist für den chinesischen Markt eher überraschend.
Mit 4,87 Meter Länge ist der AUDI E rund sieben Zentimeter kürzer als ein A6.
LEDs in Dreiecksform ziehen sich über die Heckpartie.
Die Felgen sind glattflächig und dürften aerodynamisch optimiert sein.
Dank 800-Volt-Technik soll der AUDI E in 10 Minuten Energie für 370 km nachladen können.
Das Glasdach hilft aus der vergleichsweise geringen Höhe viel Kopfraum zu holen.
Das große Display sieht man auch von außen, die Außenspiegel arbeiten mit Kameras.
Auspuff Fehlanzeige: Den AUDI E treiben natürlich zwei Elektromotoren an.
Der Grill wird zur Fläche umrahmt von LEDs: Front des AUDI E.
Das Lenkrad ist nicht rund, das Display geht über die gesamte Innenraumbreite und wird außen von den Anzeigen der Kameraspiegel flankiert.
Auffällig ist die Türverkleidung im Lamellen-Design.
Der KI-Avatar sitzt unter dem Display.
Der AUDI E debütierte in Shanghai.
Audi-Chef Döllner will mit SAIC bis 2028 insgesamt drei Modelle auf den chinesischen Markt bringen.
Für die Entwicklung des gemeinsamen Modells von SAIC und Audi ist Fermin Soneira (rechts) verantwortlich.
Der AUDI E hat einen üppigen Radstand von 2,95 Meter, was viel Platz im Inneren erlaubt.