
Dacia Bigster und Škoda Kodiaq der zweiten Generation stehen als größte Modelle ihrer Marken...
Dacia Bigster und Škoda Kodiaq der zweiten Generation stehen als größte Modelle ihrer Marken...
...für eine klar verständliche Idee: "So viel Auto für so wenig Kosten wie möglich."
Wer rational kalkuliert, spart mit dem Dacia Bigster allerdings fast 20.000 Euro im Vergleich zum Skoda Kodiaq.
Dennoch liefert auch der Tscheche schlagende Argumente. Mit 4,76 Metern überragt der Kodiaq den Bigster um 19 Zentimeter – ein deutlicher Unterschied, der besonders dem Fond und dem Kofferraum zugutekommt.
Bei der Wahl des Antriebs gehen Dacia und Škoda zwei ganz unterschiedliche Wege. Der Dacia Bigster reduziert auch hier die Qual der Wahl – ohne Plug-in-Technik oder Diesel.
Der Škoda Kodiaq dagegen schöpft aus dem Vollen und bietet vom Mildhybrid über Langstrecken-Diesel bis hin zum sportlichen Topmodell mit 265 PS nahezu alles, was der VW-Baukasten hergibt.
Am Ende der Preisliste thront der Kodiaq RS: ein sportlich abgestimmtes Modell mit 2.0-Liter-Turbobenziner, 265 PS, Allradantrieb und Siebengang-DSG. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 6,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 231 km/h.
Beim Kofferraumvolumen können sich beide SUV dafür sehen lassen. Der Bigster überzeugt mit einem im Verhältnis zur Fahrzeuggröße riesigen Frachtraum (667 bis 1.937 Liter)...
...– doch der Kodiaq legt mit bis zu 2.150 Litern noch eine Schippe drauf. Auch die nutzbare Breite und die Laderaum-Variabilität sprechen für den Kodiaq.
Im Bigster herrscht vergleichsweise robuste, pragmatische Anmutung. Hartplastik dominiert zwar, ist aber sauber verarbeitet.
Die Bedienung über Tasten und Schalter ist logisch, das Infotainment gut strukturiert. Doch Extras wie Massagefunktion, Ambiente-Licht, Lederqualität oder High-End-Soundsysteme sucht man beim Rumänen vergebens.
Dass Škoda sich im Konzern längst vom "Billig-Volkswagen" zur wertigen Alternative mit eigenem Stil entwickelt hat, zeigt der neue Kodiaq eindrucksvoll.
Bereits beim Einsteigen fällt auf: Materialqualität, Haptik und Verarbeitung bewegen sich hier auf einem Niveau, das manche klassische Premium-Marke neidisch macht – besonders in den höheren Ausstattungslinien Sportline oder RS.
Im Bereich Ausstattung zeigen Dacia und Škoda exemplarisch, wie unterschiedlich man an das Thema herangehen kann. Der Dacia Bigster bleibt seiner Philosophie treu: wenige, klar abgegrenzte Ausstattungslinien mit viel Serienumfang – und kaum Extras.
Škoda hingegen bietet beim Kodiaq ein hochflexibles, modulares System, das vom soliden Einstieg bis zum Premium-Level nahezu alles möglich macht – zu entsprechenden Preisen. Optional gibt es nur den Tschechen auch als Siebensitzer.
Schon die Bigster-Basisversion ist alltagstauglich ausgestattet. Die Top-Ausstattung "Extreme" (ab ca. 30.590 Euro) enthält dann nahezu alles, was viele Käufer bei anderen Marken teuer dazu konfigurieren müssten.
Ganz anders der Škoda Kodiaq: Schon in der Grundausstattung "Selection" ist er solide bestückt – doch das meiste, was ihn wirklich komfortabel oder besonders macht, muss über umfangreiche Ausstattungspakete oder sogenannte Selections hinzugebucht werden.
Beim Blick auf die Preisliste zeigt sich der wohl deutlichste Unterschied zwischen Dacia Bigster und Škoda Kodiaq: Der Rumäne kostet in der Basis (23.990 Euro) fast 20.000 Euro weniger als der Tscheche.
Der neue Kodiaq startet als 1.5 TSI Mildhybrid erst bei 42.990 Euro, liegt also bereits 19.000 Euro über dem Bigster-Basispreis.