
Die Besucher des Bergrennens der UK British Championship 2025 in Shelley Walsh staunten nicht schlecht, ...
Die Besucher des Bergrennens der UK British Championship 2025 in Shelley Walsh staunten nicht schlecht, ...
... als plötzlich ein Porsche Cayenne EV an die Startlinie rollte.
Der noch nicht offiziell präsentierte Elektro-SUV trug nur noch ein minimales Tankkleid, das fast nichts mehr verhüllte.
Irritierend war maximal der montierte Dachträger.
Hinter dem Steuer saß Formel-E-Testfahrerin Gabriela Jilkova.
Sie trieb den Cayenne EV in 31,28 Sekunden den Berg hinauf und ...
... unterbot damit den SUV-Rekord auf der Shelsley Walsh um über vier Sekunden.
Erstaunlicherweise ging der E-SUV in der Klasse "Straßenautos, Serie, Elektroantrieb" an den Start.
Der Camouflage beklebte Cayenne-Elektro-Prototyp scheint bereits weitestgehend dem kommenden Serienmodell zu entsprechen.
Bei seinem Hillclimb-Auftritt war der Cayenne Electric mit dem "Porsche Active Ride"-Fahrwerk ausgerüstet.
Es hält den Aufbau selbst bei dynamischen Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgängen stets horizontal.
"Das aktive Fahrwerk gibt dem neuen Cayenne eine enorme Stabilität und Präzision", sagt Gabriela Jílková.
Neben ihr hat auch Starmoderator Richard Hammond den neuen Porsche Cayenne Electric bereits getestet.
Er nutzte ihn im Rahmen des dazugehörigen Filmdrehs, um einen mehr als 100 Jahre alten und über zwei Tonnen schweren Oldtimer zu transportieren.
Obwohl dabei inklusive Anhänger rund drei Tonnen gezogen werden mussten, bewältigte der Cayenne Electric die Aufgabe laut Hammond mühelos.
"Ich habe das hohe Gewicht hinter mir kaum wahrgenommen. Der Cayenne hat die Aufgabe souverän gelöst", sagte Hammond.
Der nächste öffentliche Auftritt des Porsche Cayenne Electric steht übrigens kurz bevor: Vom 10. bis 13. Juli wird er beim Festival of Speed in Goodwood zu sehen sein.
Ein deutlich früheres Entwicklungsstadium zeigen die folgenden Bilder.
Bei diesem Protoyp handelt es sich um einen Versuchsträger.
Die Seite ist geprägt von ausgestellten Radhäusern sowie einer klassischen SUV-Linie mit stark abfallender Heckklappe.
Optisch orientiert sich der E-Cayenne am Styling des Taycan.
Am Heck zeigen sich ein Diffusor und schmale Leuchten, die von einem LED-Band verbunden sind. Auch eine Coupé-Version des E-SUV ist denkbar. Unser Zeichner hat bereits ein entsprechendes Modell realisiert.
So wird der elektrische Cayenne aussehen, wenn er 2026 auf den Markt kommt.
Auch eine Coupé-Version des Cayenne ist in Planung.
Der Cayenne EV auch als Coupé basiert auf der gemeinsam mit Audi entwickelten PPE-Basis (Premium Platform Electric).
Wie beim elektrischen Macan setzt Porsche auf die 800-Volt-Technologie und eine Ladeleistung von über 270 kW. In unter 25 Minuten soll der Cayenne EV zu 80 Prozent geladen sein. Bei Säulen mit 400-Volt-Technik nutzt der Cayenne EV das Bank-Laden.
An Bord arbeiten zwei permanenterregte Synchron-Elektromaschinen (PSM), die den Allradantrieb herstellen. Das maximale Drehmoment liegt bei über 1.000 Nm, der Output per Overboost bei deutlich über 600 PS.
Im kleineren Macan EV beträgt die Kapazität der Lithium-Ionen-Akkus bis zu 100 kWh.