So fing 2003 alles an. Der Plattformspender Golf 5 - vielmehr sein Minivan-Bruder Touran - sehen der Urform des modernen Caddy wie aus dem Gesicht geschnitten. Bis zur A-Säule sind Touran und Caddy sogar optisch noch baugleich.
Zur Verwandtschaft mit dem ersten Touran gehört auch das Cockpit. Hier sehen wir die erste Innenraumgeneration nach dem Facelift zur Einführung des Golf 6. Neu sind aber nur Radio- und Klimabedienung, sowie Lenkrad und Kombiinstrument.
So sieht die 2010er-Faceliftversion aus. Neben den unzerstörbaren 1,9er Dieseln der früheren Modelle schlummern hier (kurz vor dem Abgasskandal) die reizvollsten TDI-Diesel.
Je nach Ausstattung kann der Caddy auch wohnlich. Die Familienmodelle "Life" bieten gegenüber den reinen Nutz-Caddys eine großflächige Innenverkleidung und die allernötigsten Komfortextras. Darüber gibt's mit Lederlenkrad, Sitzheizung und Klimaautomatik auch durchaus Verwöhnpotenzial.
Das ist doch der Gipfel! Stimmt - mehr Caddy ging weder 2012 noch heute. Das Sondermodell "Edition 30" mit 170-PS-TDI, serienmäßigem DSG, Alcantarasitzen, und Ausstattung nicht unähnlich der R-Line im Golf. Die Fuhre lief knappe 200 km/h.
So sieht der Caddy-Alltag aus. Der Zweiliter TDI wurde insgesamt mit Abstand am häufigsten verbaut. Ihn gab es mit mindestens 84 PS und 200 Newtonmetern Drehmoment. Angesichts der gelungenen Getriebeübersetzungen wirkt selbst diese Version ausreichend kräftig. Häufiger 110 PS (bzw. ab 2015 102 PS) und 250 Nm.
Und noch eine Geschmacksrichtung: Der Cross-Caddy sollte dem Postkasten zu einem lifestyligen Anstrich verhelfen. Ob das gelungen, oder gar nötig ist, liegt im Auge des Betrachters. Reizvoll sind diese Exemplare eher durch eine tendenziell gute Ausstattung.
2015 wurde es Zeit für ein weiteres Facelift. Die Golf-6-Designelemente wichen der Formsprache des Golf 7. Am leichtesten erkennen Sie diese Modelle am großen Kühlergrill und den eckigeren Heckleuchten.
In dieser letzten Ausbaustufe bekam der Caddy nochmal ein gänzlich neues Cockpit. Es entspricht auf den ersten Blick dem Niveau von Golf und Touran, besteht aber nach wie vor fast ausschließlich aus Hartplastik. Das ist nicht negativ gemeint, da alles zumindest sauber und solide verarbeitet ist. An Zweckmäßigkeit ist kein Caddy-Cockpit zu überbieten.