
Am 8. Juni 2024 knackte das japanische Unternehmen Aspark mit seinem neuen Hypercar SP600 die 430 km/h-Marke.
Am 8. Juni 2024 knackte das japanische Unternehmen Aspark mit seinem neuen Hypercar SP600 die 430 km/h-Marke.
Laut dem Racelogig V-Box Messgerät war der SP600 etwa 27 km/h schneller als der zuvor aufgestellte Rekord des Nevera von Rimac.
An diesem vielleicht historischen Samstag pilotiert der Rennfahrer Marc Basseng das Hypercar über das ATP-Testgelände im deutschen Papenburg.
Der SP600 entstand in Zusammenarbeit mit dem italienischen Unternehmen Manifattura Automobili Torino (M.A.T.), wie auch schon der Aspark Owl zuvor.
Der japanische Autohersteller betont allerdings, dass der SP600 ein neu entwickeltes Fahrzeug sei und keine Variante des Owl.
M.A.T. entwickelte und baute das Auto im italienischen Turin, wo es die Ingenieure vielen virtuellen und physischen Tests unterzogen.
Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 438,7 km/h im zweiten Testdurchlauf katapultiert sich der Aspark SP600 zum schnellsten Elektro-Hypercar der Welt.
Für die speziellen Anforderungen an die Bereifung holte sich Aspark Bridgestone ins Boot.