© Hans-Dieter Seufert Die A-Klasse kaufen Junge und Junggebliebene, die B-Klasse Junge und Junggebliebene – mit erhöhtem Platzbedarf. Unterschiede?
© Hans-Dieter Seufert Nur wenn die A-Klasse ein Coupé geworden wäre, könnten die Unterschiede zur B-Klasse noch größer sein.
© Hans-Dieter Seufert Der kräftige und kultivierte 1,8-Liter-Dieselmotor verhilft der A-Klasse zu besseren Fahrleistungen und niedrigerem Verbrauch.
© Hans-Dieter Seufert Zur A-Klasse muss greifen, wer Agilität wünscht. Zumindest mit dem unausgewogenen Sportfahrwerk taugt die B-Klasse nicht als Kompromiss.
© Hans-Dieter Seufert Mercedes A-Klasse: Die Aufpreisliste verspricht zwar weitere Gewürze für die Fahrdynamik, doch die Standard-Abstimmung reicht völlig.
© Hans-Dieter Seufert Dem Laderaum der Mercedes A-Klasse helfen keine Optionen, er bleibt immer etwas verbaut.
© Hans-Dieter Seufert Mercedes B-Klasse: Auf der Rückbank schaffen 8,5 Zentimeter mehr Breite und zehn Zentimeter mehr Höhe deutlich bessere Platzverhältnisse.
© MotorPresseStuttgart Beim Verbrauch liegt die B-Klasse mit 4,4 zu 4,3 Liter knapp über der A-Klasse.