Hot Hatch mit Rallye-DNA für europäische Fans

Der Toyota GR Corolla wird im Zuge des Facelifts etwas teurer. Die Basisversion Core kostet fortan mindestens 38.860 statt 35.600 Dollar.
Der Toyota GR Corolla war bislang ein exklusives Vergnügen für Nordamerika – das könnte sich bald ändern. Toyota deutet an, den Hot Hatch künftig auch in Europa anzubieten – ausgerechnet aus britischer Produktion.
Toyota steht vor einer bemerkenswerten Kurskorrektur – und das im besten Sinne für Performance-Fans: Der GR Corolla, ein sportlicher Kompaktwagen mit echter Rallye-DNA, könnte nach Europa kommen. In Nordamerika längst etabliert, spricht nun vieles dafür, dass die europäische Markteinführung des Allrad-Hot-Hatch bevorsteht.
Britische Produktion als Gamechanger
Entscheidend dabei: Toyota baut den GR Corolla künftig auch im britischen Werk Burnaston – ursprünglich, um die überwältigende Nachfrage aus den USA zu befriedigen. Doch warum sollte man ein sportliches Fahrzeug in Europa produzieren, es aber ausschließlich über den Atlantik verschiffen? Genau das scheint der Toyota-Führung klar zu werden. Matt Harrison, Chief Operating Officer von Toyota Europe, ließ in einem Interview mit Auto Express durchblicken, dass der Verkauf in Europa nur logisch wäre: "Unsere Philosophie ist, dort zu bauen, wo man verkauft. In Europa zu bauen und nicht zu verkaufen, wäre kontraproduktiv."
Schon heute ist der GR Corolla ein Sonderling unter den Hot Hatches. Mit 304 PS aus einem 1,6-Liter-Turbodreizylinder, Allradantrieb mit Torque Vectoring und sportlich abgestimmtem Fahrwerk nimmt er sich viele Gene vom kleinen Bruder GR Yaris – nur in größerem Format. Während der GR Yaris kompakt und radikal ist, bietet der GR Corolla mehr Alltagstauglichkeit bei wohl kaum weniger Emotion. Gerade dieser Spagat macht ihn für europäische Kunden hochinteressant.
Toyota entdeckt die Emotion
Toyota liefert mit dem GR-Programm derzeit das, was viele Fans sich lange gewünscht haben: Fahrzeuge, die nicht nur vernünftig sind – sondern vor allem begeistern. Der GR Yaris war da der Startschuss. Dass jetzt auch der Corolla als sportliche Variante kommt, passt zur erklärten Strategie der Japaner, sich emotionaler aufzustellen. Längst ist man nicht mehr nur die Marke mausgrauer Zuverlässigkeit, sondern liefert Maschinen, die begeistern – und Erinnerungen an Celica GT-Four und Corolla WRC wecken.
Facelift im September vorgestellt
Nach dem Facelift ist vor dem Facelift. Nachdem Gazoo Racing, Toyotas Motorsport- und Tuning-Abteilung, erst kurz zuvor den kleinen GR Yaris rundum aufgefrischt hatte, war im Spätsommer 2024 dessen großer Bruder GR Corolla dran. Während die kleine Hot-Hatch-Rakete auch in Europa, nicht aber in Nordamerika erhältlich ist, war es beim GR Corolla genau andersherum – bis jetzt. Über die Neuerungen beim Golf-R-Konkurrenten dürfen sich also nicht nur die Kundinnen und Kunden in den USA und in Kanada freuen, die selbst bei einem Sportmodell nach einem Mindestmaß an (Schalt-)Komfort verlangen. Jetzt sind auch europäische Fans voller Erwartungen.
Antrieb
Bisher bot Toyota den GR Corolla ausschließlich mit einer Sechsgang-Handschaltung an. Künftig steht bei der Bestellung als Getriebe-Alternative eine von Gazoo Racing feingetunte Achtgang-Automatik mit Lenkradwippen zur Verfügung. Sie bietet ähnliche Übersetzungsverhältnisse wie die manuelle Schaltung und ist mit einer intelligenten elektronischen Steuerung verknüpft, um besonders schnelle Gangwechsel zu gewährleisten. Parallel wächst das Drehmoment des vom GR Yaris abgeleiteten 1,6-Liter-Dreizylinder-Turbobenziners von maximal 370 auf höchstens 400 Newtonmeter. Der Leistungswert verharrt bei 304 PS.
Fahrwerk
Das Fahrwerk des Toyota GR Corolla haben die Gazoo-Racing-Ingenieure optimiert, indem sie an der vorderen und hinteren Radaufhängung Zugfedern ergänzt haben. Das soll im Zusammenspiel mit den neu abgestimmten Dämpfern und Stabilisatoren an der Hinterachse sowie anders angeordneten Aufhängungspunkten ein Abheben der kurveninneren Räder bei dynamischer Fahrweise verhindern. Der Hot-Hatch bietet weiterhin die vier Fahrmodi Sport, Normal, Eco und Custom, wobei das neue Automatikgetriebe speziell auf den Einsatz in der Sport-Spezifikation optimiert ist.
Darüber hinaus lassen sich beim unveränderten GR-Four-Allradantrieb die Abstimmungen Normal, Gravel (Schotter) und Track (Rennstrecke) voreinstellen, die daraufhin die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse von 60:40 bis 30:70 feinjustieren. Die bisher optionalen Torsen-Sperrdifferenziale an Vorder- und Hinterachse gehören nach dem Facelift zur Serienausstattung des GR Corolla. Hinzu kommt eine Launch Control, die auch für Käuferinnen und Käufer der Automatikversion verfügbar ist. Das umfangreich bestückte Assistenzpaket "Toyota Safety Sense 3.0" ist serienmäßig an Bord.
Design
Die optischen Änderungen betreffen lediglich die Front und tragen einem gesunden Temperaturhaushalt für den erstarkten Motor Rechnung. So zeigt sich der vordere Stoßfänger neu gestaltet und trägt nun einen zusätzlichen seitlichen Luftauslass, um optionale Kühlkomponenten (etwa den bei der Automatikversion obligatorischen Getriebekühler) unterzubringen und gleichzeitig die aerodynamische Effizienz zu erhalten.
Innenraum
Im Interieur kommt der Toyota GR Corolla dunkler daher als bislang und präsentiert einige neue Oberflächenmaterialien. Das Fahrer-Informations-Display misst 12,3 Zoll, während der zentrale Multimedia-Bildschirm acht Zoll groß ist. Das Konnektivitätssystem unterstützt die kabellose Einbindung von Smartphones via Apple Carplay und Android Auto. Software-Updates sind "over the air" möglich.
Ausstattung
Toyota bietet den GR Corolla des Modelljahres 2025 in drei Ausstattungslinien an: Das Basismodell trägt den Beinamen "Core", die mittlere Stufe wird als Premium bezeichnet und neu ins Programm rutscht die Toplinie Premium Plus. Deren äußere Erkennungszeichen sind mattschwarze 18-Zoll-Felgen, die wie bei den Brüdern mit Reifen des Typs Michelin Pilot Sport 4 in der Dimension 235/40 R18 ummantelt sind. Hinzu kommen Merkmale, die wir bisher von der vorerst nicht mehr angebotenen Circiut Edition kannten, darunter die Luftauslässe in der Motorhaube, das Carbon-Dach und der ansonsten aufpreispflichtige Zusatzkühler. Innen zeichnet sich das Topmodell durch ein Head-up-Display und Wildledersitze mit GR-Logo und roten Nähten aus.
Marktstart und Preise
Die Facelift-Variante des Toyota GR Corolla rollt im kommenden Winter zu den nordamerikanischen Händlern. Die Preise steigen im Zuge der Modellpflege zwar, aber das zuvor 36.500 Dollar teure Basismodell bleibt weiterhin unter der 40.000-Dollar-Marke: Der GR Corolla Core kostet fortan 38.860 Dollar (aktuell umgerechnet knapp 34.900 Euro) zuzüglich etwaiger Gebühren und Überführung. Die Premium-Variante steht mit 41.440 Dollar (fast 37.200 Euro) in der Preisliste, während die besonders sportliche Circiut Edition bei 45.515 Dollar (40.850 Euro) startet. Mit dem neuen Automatikgetriebe kostet jede Modellvariante exakt 2.000 Dollar mehr.