BMW X2 xDrive20i M Sport
Der bayerische Crossover tritt mit 178 PS starkem Turbobenziner zum Verbrauchs- und Kosten-Check an. Wie teuer ist der X2 im Alltag?
Unser Testverbrauch
Im Test verbraucht der Crossover mit Allradantrieb deutlich mehr auf 100 Kilometer als versprochen: 8,3 statt 6,9 Liter. Damit siedeln sich die Spritkosten für diese Distanz bei 13,53 Euro an. Auf der Eco-Runde sinkt der Verbrauch auf 6,3 Liter – und mit ihm der Gegenwert des dafür nötigen Benzins auf 10,27 Euro. Am anderen Ende des Spektrums: Der Verbrauch bei sportlicher Fahrweise von 10,9 Litern und die daraus resultierenden Kraftstoffkosten von 17,77 Euro. Diese errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (10.03.2025 / Super: 1,63 Euro/Liter).
Monatliche Unterhaltskosten
Für einen BMW X2 xDrive20i M Sport beträgt die jährliche Kfz-Steuer von 176 Euro. Die Haftpflichtversicherung kostet im selben Zeitraum 385 Euro. Der Aufpreis für den Teilkasko-Schutz beträgt 149 Euro, während ein Vollkasko-Upgrade mit 545 Euro zu Buche schlägt. Daraus ergeben sich monatliche Unterhaltskosten von 306 Euro, wenn der X2 15.000 Kilometer im Jahr bewegt wird. Verdoppelt sich die Kilometerleistung, steigt der Wert auf 555 Euro. Der Wertverlust kommt noch on top.
So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz Direct inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (unfallfrei/jährlich 15.000 km/wohnhaft im Postleitzahlenbereich 70174/nicht unter 21/Partnerfahrer älter als 25 Jahre).