Lancia Kappa Station Wagon

Mit dem völlig neu konzipierten Lancia Kappa Station Wagon
konkurriert das italienische Unternehmen im Kreis der
Oberklasse-Kombis.
Ohne Netz, dafür aber mit doppeltem Boden mischt sich der zum 90jährigen Jubiläum von Lancia präsentierte Kappa Station Wagon in den Kreis der noblen Kombis. Preislage: jenseits von 50 000 Mark. Als Besonderheit gestaltete Ferrari-Hausdesigner Pininfarina für den Neuling in der Königsklasse der Kombis einen zweiten Stauraum unter dem gediegen wirkenden, insgesamt aber wenig voluminösen Gepäckabteil.
Bei dieser Spezialität ließen es die Lancia-Stylisten nicht bewenden. Übernommen von der Kappa Limousine wurden die Frontpartie mit dem klassischen Kühlergrill sowie Türen, Räder und Stoßfänger. Ab der C-Säule wurde alles neu konzipiert – mit dem Erfolg, dass der Station Wagon deutlich eleganter wirkt als die Limousine.
Durch Veränderungen am Fahrwerk und Federungsabstimmungen wurden außerdem die früheren Komfortschwächen der Limousine gemildert – ebenfalls mit gutem Resultat. Nur beim Federungsverhalten auf Querfugen, die vom Station Wagon unzureichend absorbiert werden, bleibt Spielraum für weitere Verbesserungen. Zum angenehmen Komfort tragen auch die neu gestalteten, bequemeren Sitze bei. Es fällt dem Kappa-Fahrer allerdings schwer, trotz vielfältiger elektrischer Verstellmöglichkeiten eine optimale Sitzposition hinter dem Volant zu finden.
Wer das Laderaumvolumen – 505 Liter bei normaler Sitzstellung, 1500 Liter bei umgeklappten Rücksitzen – voll beansprucht, wird auch die serienmäßige Ausstattung mit der automatischen Niveauregulierung zu schätzen wissen. Einer Überarbeitung wurden auch die vier zur Wahl stehenden Motoren unterzogen, wobei die Palette vom Zweiliter- Fünfzylinder über die Diesel- und Ottomotor-Varianten des 2,4 Liter-Fünfzylinders bis zum Dreiliter-V6-Aggregat reicht. Da sich schon der drehfreudige und kultivierte 155 PS starke Einstiegsmotor als ausreichend temperamentvoll erweist, ist Zurückhaltung bei der Wahl der Antriebsquelle kein Fehler.