Vorbei ist es mit britischem Understatement

... hauseigenes Pendant mit 15 Längsstreben aus. Seine Motorhaube bietet der Tuner in zwei Designs an: mit oder ohne zentrales Styling-Element.
Mansory legt ein Bodykit für den neuen Bentley Continental GT auf. Das kehrt die extrovertierte Seite des britischen Nobel-Coupés nach außen.
Der Bentley Continental GT tritt in seiner jüngsten Generation mit einem bärenstarken Hybridantrieb an. Das Design bleibt aber auch beim neuen Modell eher zurückhaltend. Wer aus dem Understatement-Coupé ein Auto machen möchte, das seine Kraft über die Optik zur Schau trägt, kann sich neuerdings vertrauensvoll an Mansory wenden. Der Tuner legt für den noblen Briten ein Bodykit auf, das die expressive Seite des Continental nach außen kehrt und standardmäßig in klassischer Sichtcarbon-Struktur ans Auto kommt. Weitere Varianten wie das von der Truppe aktuell oft verwendete und auf den Fotofahrzeugen gezeigte "Forged Carbon" sind ebenfalls verfügbar, wobei Mansory aktuell noch keine Preise nennt.
Umfangreiches Carbon-Set für alle Bereiche
Es beginnt frontseitig mit einer Spoilerlippe, die sich unten an die Serienschürze schmiegt und außen die Luft mit Winglets nach hinten kanalisiert. Darüber ordnen sich mehrere Rahmen für die Lufteinlässe an. Den Seriengrill tauscht Mansory durch ein hauseigenes Pendant mit 15 Längsstreben aus. Seine Motorhaube bietet der Tuner in zwei Designs an: mit oder ohne zentrales Styling-Element.
Viel los ist auch an den Flanken des neuen Bentley Continental GT. Hier sitzen nicht nur neue Schwellerleisten, die vorn die Winglet-Optik der Frontlippe weiterführen und sich im unteren Bereich verbreitern. Darüber bringt Mansory eine weitere Leiste an, die im vorderen Bereich an einen Fake-Luftauslass mit beleuchtetem Firmenlogo anschließt. An das hintere Seitenfenster flanschen die Nordostbayern eine weitere Verzierung an, während die Außenspiegel ebenfalls in neuen Behausungen sitzen.
Gleich drei Spoiler am Heck
An Spoilern mangelt es dem Bentley Continental GT nach dem Umstyling im kleinen Örtchen Brand nicht mehr. Entsprechende Elemente sitzen fortan an der hinteren Dachkante, zwischen Heckscheibe und -deckel sowie am anderen Ende des selbigen. Neu ist auch der Heck-Diffusor mit zusätzlicher Bremsleuchte, der die vier Endrohre der Abgasanlage aufnimmt. Hinzu kommen diverse Mansory-Logos; zwei von ihnen sitzen im traditionellen Bentley-Emblem.
Apropos Abgasanlage: Ein passendes Komplettsystem oder eine einzelne X-Pipe bietet Mansory nur für den Export an. In Deutschland sind lediglich Downpipes – wahlweise mit oder ohne 200-Zellen-Katalysator – erhältlich. Weitere technische Änderungen nimmt der Tuner am Fahrwerk vor; die Tieferlegung beträgt zwischen 20 und 30 Millimeter. Den Antrieb fasst Mansory zwar nicht an; dennoch verewigt er sich mit zwei Carbon-Plaketten samt Firmenschriftzug auf dem V8-Kraftpaket.
Drei Felgen-Designs
Für den neuen Bentley Continental GT sieht Mansory drei Felgen-Designs im Format 10x22 Zoll vor. Die Fotofahrzeuge zeigen die geschmiedete Variante "BY5" mit klassischer Y-Speichen-Optik. Als Alternative befindet sich das Vielspeichenrad "FS.23" im Katalog. Gestalterisch am spannendsten ist aber die Variante "FD.15" mit ihrem flächigen Look. Alle Felgen bietet der Tuner in einer "Black Diamond"-Version, die sowohl schwarze als auch metallische Bereiche präsentiert, oder in einer glänzend schwarzen Variante an. Die passenden Reifen kommen in den Formaten 295/30 R 22 (vorn) und 335/25 R22 (hinten) zum Einsatz.
Wer den Innenraum des Bentley Continental GT veredeln lassen möchte, kann bei Mansory direkt das Komplettpaket buchen oder sich einzelne Teile heraussuchen. Darunter ein Sportlenkrad mit Firmenlogo und anderen Schaltwippen, treppenartig angeordnete Einstiegsleisten, eine Carbon-Pedalerie samt Fußstütze, Kohlefaser-Einleger für den Automatik-Wählhebel und an anderen Stellen des Cockpits sowie neue Fuß- und Kofferraummatten. In den Türen untergebrachte Leuchten werfen beim Ein- und Aussteigen den Mansory-Schriftzug auf den Boden.