Hohe Reichweite, schnelles Laden – aber wenig Platz

Der Mercedes CLA 250+ mit EQ-Technologie punktet mit hoher Reichweite und schnellen Ladezeiten. Beim Fahrgefühl und dem Platzangebot gibt es noch Luft nach oben.
Der Mercedes CLA 250+ mit EQ-Technologie basiert auf der neuen MMA-Plattform (Mercedes Modular Architecture) und verspricht neben hoher Effizienz, eine beeindruckende Reichweite und starke Ladeleistung. In unserem ersten Fahrtest punktet das neue E-Auto von Mercedes in vielen Bereichen, offenbart aber auch Schwächen.
Einer der größten Pluspunkte des vollelektrischen CLA ist zweifellos die Reichweite. Dank einer 85-kWh-Batterie soll der Mercedes laut Hersteller 600 Kilometer mit einer Ladung zurücklegen. Auch in der Praxis überzeugt er: Nach einer rund 200 Kilometer langen Testfahrt durch Kopenhagen bleiben noch über 400 Kilometer Reichweite. Das kann sich sehen lassen. Hinzu kommt die hohe Ladeleistung: An einer HPC-Ladestation kann der Mercedes in nur 10 Minuten mehr als 300 Kilometer nachladen – ein klarer Vorteil für Langstreckenfahrer.
Effizienter Antrieb und hoher Komfort
Mercedes setzt beim CLA auf einen PSM-Antrieb (Permanent Synchronous Motor) an der Hinterachse, der vom Vision EQXX abgeleitet wurde. Mit einem Wirkungsgrad von 93 Prozent wandelt der Motor nahezu die gesamte eingespeiste Energie in Vortrieb um – ein entscheidender Faktor für die hohe Effizienz des Fahrzeugs. Das macht sich positiv beim Verbrauch und der Fahrdynamik bemerkbar.
Auch der Fahrkomfort ist überzeugend, obwohl auf adaptive Dämpfunger verzichtet wurde. Unebenheiten auf der Straße gleicht das Auto souverän aus. Gerade auf längeren Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten liefert der CLA ein ruhiges Fahrverhalten, das in städtischen Umgebungen oder auf Autobahnen durchweg angenehm bleibt.
Wenig Rückmeldung von der Lenkung
Während die Lenkung des CLA grundsätzlich präzise ist, könnte sie in puncto Rückmeldung und Fahrgefühl etwas direkter ausfallen. Die eher leichtgängige Lenkung sorgt insbesondere auf kurvigen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten für ein etwas weniger fesselndes Fahrverhalten. Und auch im Interieur gibt es Verbesserungspotenzial.
Das Platzangebot fällt gerade im hinteren Bereich etwas beengt aus. Für größere Passagiere oder längere Reisen könnten der Raumkomfort auf den hinteren Sitzen und die Verstaumöglichkeiten im Laderaum für Familien oder Vielreisende nicht ausreichen. Auch wenn der CLA für den Alltag gut geeignet ist, könnte der Platz für längere Strecken oder größere Gepäckmengen eine Einschränkung darstellen.