Unterschiedliche Leistung, gleicher Hubraum: Welcher Motor ist
die bessere Wahl? In diesem Test vergleichen wir den Audi A4 Avant
2.0 TFSI mit dem kräftigeren 2.0 TFSI Quattro.
Die mildere Ausführung des Zweiliter-Benziners wurde ja in
Vergleichstests hoch gelobt, diesen Eindruck bestätigt der A4 Avant
auch dieses Mal. Der Motor hängt gut am Gas, läuft weich und
geschmeidig und kooperiert recht gut mit dem sehr aufmerksamen
Doppelkuppler.
So weit, so gut. Das gilt jedoch vermutlich nur, solange man
nicht den stärkeren TFSI im direkten Vergleich fährt. Der geht
natürlich in allen Lebenslagen besser.
Das fällt sogar im Stadtverkehr auf, der Quattro kommt mit
weniger Gangwechseln aus, zieht entspannt und lässig aus dem
Drehzahlkeller, während die Antriebseinheit des TFSI Ultra häufiger
hektisch nach der richtigen Zahnradpaarung sucht.
... sowie das gut abgestimmte Doppelkupplungsgetriebe. Die
190-PS Variante gibt es auch als Handschalter, während der Quattro
immer mit der S tronic ausgestattet ist.
Nach NEFZ liegen 0,8 Liter je 100 km zwischen den beiden
A4-Versionen. Das klingt nach viel, macht jedoch bei einer
jährlichen Fahrleistung von 10.000 km und den aktuellen
Treibstoffpreisen weniger als 100 Euro pro Jahr aus.
Vorteil Quattro: Der stärkere Motor gibt im A4 mit TFSI-Antrieb
das stimmigere Bild ab. Ist der höhere Anschaffungspreis erst mal
vergessen, begeistert das 252-PS-Aggregat mit satter
Kraftentfaltung und nur unwesentlich höherem Verbrauch.