Platz 48: Der Audi Q7. Das Modell kommt im November 2020 auf 562
Pkw-Neuzulassungen. Seit Januar 2020 wurden insgesamt 5.910
Fahrzeuge dieser Modellreihe erstmals zugelassen.
Neben dem Gewichtsverlust sorgt ein neu entwickeltes Fahrwerk,
das gegen Aufpreis um Allradlenkung und Luftfederung erweitert
werden kann fürein agileres Handling.
Bei der Innenausstattung ist der neue Audi Q7 in die automobile
Oberklasse aufgestiegen, lässt sich gegen Aufpreis mit edlen
Materialien wie Leder, Holz- und Aluminium-Applikationen
aufhübschen und glänzt mit makelloser Verarbeitung.
Die Achtstufen-Auttomatik wechselt flink und kaum wahrnehmbar
die Gänge. Das Touchfeld in der Mittelkonsole vereinfacht die
Steuerung der Infotainmentfunktionen. Auch die Sprachbedienung hat
sich deutlich verbessert.
Das optionale 3D-Soundsystem von Bang & Olufsen setzt sich
mit ein- und ausfahrbaren Hochtönern in Szene und überzeugt mit
hervorragendem Klang, kostet allerdings auch 6.150 Euro
Aufpreis.
Auf Wunsch wird der neue Q7 mit sieben Sitzen ausgestattet und
bietet dabei Platz für bis zu sechs Kindersitze. Den Einstieg in
die letzte Reihe vereinfacht eine clevere Easy-Entry-Funktion.
Wer Sprit sparen will, hält sich an Audis prädiktiven
Effizienzassistenten. Basierend auf den Navigationsdaten meldet das
System, wann der Fahrer vom Gas gehen sollte, damit der Motor in
den Segelmodus wechseln kann.
Der neue Anhänger-Rangierassistent, wird über den
Dreh-Drücksteller in der Mittelkonsole bedient und bestimmt so, in
welche Richtung und wie weit der Anhänger geführt werden soll. Die
Lenkarbeit übernimmt dann wieder die Elektronik. Gas und Bremse
sind Aufgabe des Fahrers.
Voll in die Eisen geht der Q7 auch, wenn das Sicherheitssystem
Pre Sense City über die Mono-Kamera in der Frontscheibe eine
drohende Kollision erkennt.
Auch beim Linksabbiegen schützt die Technik Fahrzeug und
Passagiere vor einer Kollision und bremst bei zu nahem Gegenverkehr
bis 10 km/h automatisch ab.
Den größten Schritt in Richtung pilotiertem Fahren stellt der
neue Stauassistent dar, der den Audi Q7 in einem
Geschwindigkeitsbereich von Null bis 65 km/h selbstständig durch
den Stau führt.
Die Technik hinter den Systemen ist bekannt: Kameras,
Ultraschall- und Radarsensoren rund um das Fahrzeug überwachen die
Umgebung und versorgen die Assistenzsystem so mit den nötigen
Informationen.
Audi wird den Q7 im weiteren Verlauf auch als besonders
verbrauchseffizienten e-tron anbieten, der bis 50 km rein
elektrisch bewegt werden kann und im Durchschnitt 1,7 l/100 km
soll.
Audi hat den Q7 grundlegend renoviert und ihn in fast allen
Belangen deutlich verbessert. Mit den neuen Assistenzsystemen und
Infotainmentfunktionen wird der SUV zum Vorreiter in seinem
Segment. Das hat natürlich seinen Preis.